Endofibrose der Arteria iliaca externa verstehen: Erkenntnisse aus der Diagnose von Fenella Langridge
Stellen Sie sich vor: Sie sind Profi-Triathlet und gewohnt, Ihren Körper bis an seine Grenzen zu bringen. Doch plötzlich, beim Bergauflaufen, knickt Ihr Bein unter Ihnen ein – nicht etwa aus Erschöpfung, sondern aus einem viel beunruhigenderen Grund. So erging es der britischen Triathletin Fenella Langridge, deren unerwartete körperliche Symptome zur Diagnose einer Endofibrose der Arteria iliaca externa (EIAE) führten – einer seltenen, aber ernsten Erkrankung, die jeder Ausdauersportler kennen sollte.
Die versteckte Herausforderung von EIAE
EIAE ist keine typische Sportverletzung. Es handelt sich um eine Verhärtung der äußeren Beckenarterie, einem wichtigen Gefäß, das Ihre Beine mit Blut versorgt. Vereinfacht ausgedrückt: Stellen Sie sich einen Gartenschlauch vor, der flexibel und offen sein sollte, aber stattdessen starr und eng geworden ist und den Wasserfluss einschränkt. Genau das passiert bei EIAE, allerdings mit Blutzufuhr zu Ihren Muskeln.
Diese Erkrankung ist besonders heimtückisch, da sie vor allem Ausdauersportler wie Triathleten und Radfahrer betrifft, deren Sportarten wiederholte, hochintensive Beinbeanspruchung erfordern. Die Symptome? Sie treten nur bei höchster Anstrengung auf und können daher leicht mit Übertraining oder Ermüdung verwechselt werden.
Fenella Langridges Weckruf
Für Langridge war die Saison 2024 ein Rätsel. Trotz ihres harten Trainings litt sie unter unerklärlichen Leistungseinbußen und merkwürdigen Gefühlen im Bein. Erst während eines Trainingslagers wurde ihr Zustand unübersehbar. Bei Bergaufläufen knickte ihr Bein fast ein – ein klares Zeichen dafür, dass etwas nicht stimmte.
Als Langridge über ihren Weg nachdachte, wurde ihr klar, dass dies keine zufälligen Ereignisse waren. Ihr Leistungsabfall, die besonderen Herausforderungen beim Bergauffahren und die einseitige Natur ihrer Symptome deuteten auf ein Gefäßproblem hin, nicht nur auf Muskelermüdung oder ein Nervenproblem wie Ischias, wie sie zunächst vermutet hatte.
Diagnose und darüber hinaus
Ihren Symptomen auf den Grund zu gehen, war keine leichte Aufgabe. Es ging darum, das Muster ihrer Symptome zu erkennen, die anhaltend und spezifisch für hochintensive Anstrengungen waren, und dann einen Spezialisten aufzusuchen, der die Zusammenhänge erklären konnte. Dies führte zu ihrer Diagnose EIAE – ein Moment, der Erleichterung mit Besorgnis verband.
Langridges Entscheidung, nach der Diagnose am Ironman New Zealand teilzunehmen, zeugte von ihrem Athletengeist, war aber auch ein deutliches Beispiel für die Auswirkungen der Erkrankung. Trotz Anpassungen ihrer Trainings- und Rennstrategie musste sie ihre Teilnahme abbrechen. Dies unterstrich die Schwere der EIAE und die Notwendigkeit einer entsprechenden medizinischen Intervention.
Der Weg zur Genesung
EIAE lässt sich nicht einfach wegtrainieren oder durch Entschlossenheit überwinden. Es erfordert einen medizinischen Eingriff, oft einen chirurgischen, um die Arterienverengung zu korrigieren. Langridge steht nun vor einer Operation und hofft auf eine vollständige Genesung und die Rückkehr zu ihrem geliebten Sport unter Anleitung erfahrener Spezialisten.
Lektionen für jeden Sportler
Langridges Leidensweg ist eine eindringliche Mahnung für alle Ausdauersportler. Hören Sie auf Ihren Körper. Leistungseinbrüche, ungewöhnliche körperliche Empfindungen und eine Erholung, die das Problem scheinbar nicht behebt, sind alles Warnzeichen. Die EIAE hat uns gelehrt, dass Gefäßprobleme sich als einfachere Probleme tarnen können. Um sie zu erkennen, sind Detailgenauigkeit und die Bereitschaft, Hilfe zu suchen, erforderlich.
- Achten Sie auf ungewöhnliche Symptome : Wenn Sie anhaltende Probleme bemerken, die sich durch Ruhe nicht bessern oder die hauptsächlich bei hochintensiven Aktivitäten auftreten, sollten Sie eine vaskuläre Ursache in Betracht ziehen.
- Suchen Sie fachärztlichen Rat : Nicht alle Mediziner sind mit EIAE vertraut. Es ist wichtig, sich an Spezialisten zu wenden, die die Anforderungen des Ausdauersports verstehen.
- Langfristige Gesundheit hat Vorrang vor kurzfristigen Erfolgen : Langridges Entscheidung, ihrer Gesundheit Priorität einzuräumen und sich vom Wettkampfsport zurückzuziehen, ist eine schwierige, aber wichtige Entscheidung für jeden Sportler, der mit einer ernsten Diagnose konfrontiert wird.
Abschluss
Fenella Langridges Weg mit EIAE ist mehr als nur eine persönliche Gesundheitsgeschichte. Es ist eine Fallstudie für alle Sportler, die zeigt, wie wichtig es ist, die weniger offensichtlichen Gesundheitsrisiken des Ausdauersports zu verstehen. Es geht darum, zu erkennen, wenn etwas nicht stimmt, und den Mut zu haben, nach Antworten zu suchen, die über die üblichen Verdächtigen wie Verletzungen und Erschöpfung hinausgehen. Während Langridge sich auf ihre Operation und Genesung vorbereitet, dient ihre Geschichte als Vorbild für andere Sportler, die subtilen Warnungen ihres Körpers zu beachten und rechtzeitig zu handeln, um ihre Gesundheit und ihre sportliche Zukunft zu sichern.
Welche Krankheit wurde bei Fenella Langridge diagnostiziert?
Bei Fenella Langridge wurde eine Endofibrose der äußeren Beckenarterie (EIAE) diagnostiziert, eine seltene Erkrankung, bei der es zu einer Verhärtung der äußeren Beckenarterie kommt.
Was sind die Symptome einer Endofibrose der Arteria iliaca externa?
Zu den Symptomen einer Endofibrose der Arteria iliaca externa zählen Krämpfe und eine Ansammlung von Laktat bei intensiver körperlicher Betätigung, wovon häufig Ausdauersportler und Radfahrer betroffen sind.
Wie wurde Fenella Langridge zum ersten Mal bewusst, dass sie möglicherweise an einer Krankheit litt?
Fenella Langridge bemerkte ungewöhnliche Empfindungen und einen deutlichen Leistungsabfall, insbesondere Schwierigkeiten beim Bergauflaufen und bei hochintensiven Anstrengungen, was sie dazu veranlasste, eine formelle Diagnose zu suchen.
Welche Maßnahmen hat Fenella Langridge vor der offiziellen Diagnose ergriffen?
Fenella vermutete zunächst Ischialgie, ließ sich jedoch weiter untersuchen und erhielt die Diagnose EIAE. Während der Rennen nahm sie Anpassungen vor, beispielsweise eine andere Position auf dem Rad und die Überwachung ihrer Herzfrequenz.
Was sind Fenella Langridges nächste Schritte nach ihrer Diagnose?
Fenella Langridge plant, sich einer Operation bei Professor Robert Hinchcliffe zu unterziehen, einem Spezialisten für die Behandlung von Endofibrose der Beckenarterie, und konzentriert sich auf ihre Genesung statt auf die Rennplanung für die Saison 2025.
Quelle: https://triathlonmagazine.ca/news/pro-fanella-langridges-sudden-leg-collapse-leads-to-rare-diagnosis/
Entdecken Sie einzigartige Triathlon-Artikel, darunter stylische T-Shirts, Aufkleber, Handyhüllen und Wohnaccessoires – perfekt für Ausdauersportler und Sportler. Jetzt einkaufen