Direkt zum Inhalt
Ich laufe endlich wieder wie ich selbst

Ich laufe endlich wieder wie ich selbst

Qualität vor Quantität: Vertrauen in Intensität und Intuition

Ich erinnere mich noch gut an das erste Mal, als ich die „Kilometerzahl ist alles“-Philosophie in Frage stellte. Ich quälte mich durch endlose Läufe und absolvierte Quantität ohne Ziel. Es fühlte sich an, als würde ich Kilometer um des Laufens willen sammeln, ohne dass sich meine Bemühungen wirklich verbesserten. Erst als ich gezielte Trainingseinheiten entdeckte, wurde mir klar, dass man nicht Kilometer sammeln muss, um besser zu werden – man braucht nur qualitativ hochwertiges und intensives Training .

Die fokussierten Sitzungen annehmen

Wir leben in einer Zeit, in der wir Erfolg oft mit großen Zahlen gleichsetzen: mehr Stunden, mehr Erfolge, mehr Kilometer. Doch was, wenn uns all das von unserer Bestleistung abbringt ? Im Triathlon – und im Leben – habe ich festgestellt, dass kürzere, intensivere Trainingseinheiten mich oft zu größeren Durchbrüchen anspornen als eine lange Liste langwieriger, langsamer Anstrengungen.

Wenn Sie nach Beweisen suchen, schauen Sie sich einfach den Triathleten Lionel Sanders an, der oft als „Mr. No Limits“ bezeichnet wird. Sein Ansatz betont die Kraft von Entschlossenheit und bewusstem Leiden statt sinnloser Anstrengung. Ob es sich um ein Rennen in St. George (einem Ort, der dafür bekannt ist, selbst die besten Athleten auf die Probe zu stellen) oder einen lokalen Sprintwettbewerb handelt, es ist die Qualität , die den wahren Erfolg ausmacht.

Auf den eigenen Körper hören: Intuition und Flexibilität

Trainingsprogramme sind nicht in Stein gemeißelt. Ich habe gelernt, wie wichtig Flexibilität ist. Das bedeutet, dass man seine Pläne locker angehen und Anpassungen je nach Leistung und Wohlbefinden vornehmen kann. Manchmal muss man sich selbst fragen: „Fühl ich mich stark genug, um mich mehr anzustrengen, oder brauche ich heute mehr Ruhe?“ Diese Intuition ist genauso wichtig wie die Kilometertabelle.

Flexibilität bedeutet nicht, nachzulassen; es bedeutet zu wissen, wann man seinen Tag für eine konzentrierte Einheit optimieren und wann man kürzertreten sollte, weil der Körper eine Pause braucht. Ignoriere kleine Anzeichen von Müdigkeit nicht. Schmerzen und Wehwehchen können bedeuten, dass es Zeit ist, einen Gang höher zu schalten, anstatt ein weiteres halbherziges Training zu absolvieren.

Den Schmerz ertragen

Hat man Ihnen schon einmal gesagt: „ Wenn es nicht wehtut, passiert wahrscheinlich nichts “? Das ist zwar eine kühne Aussage, aber sie enthält Wahrheit. Wachstum findet oft außerhalb der eigenen Komfortzone statt, und ein großer Teil des Triathlons besteht darin, zu lernen, diese Unbequemlichkeit zu lieben. Wenn die letzten Intervalle brennen, wissen Sie, dass Sie etwas Sinnvolles tun.

Natürlich muss man klug vorgehen. Es ist ein Unterschied, ob man sich unwohl fühlt oder sich in eine Sackgasse manövriert. Aber ohne dieses gewisse Maß an Anstrengung, so habe ich gelernt, stagniert der Fortschritt. Es ist eine feine Balance, aber unerlässlich für echte Fortschritte, besonders wenn man in der härtesten Woche der Saison ein starkes Finish anstrebt oder seine multidisziplinären Fähigkeiten verbessern möchte.

Laufen nach dem Fahrrad und multidisziplinäre Kompetenz

Wie jeder aufstrebende oder erfahrene Triathlet weiß, stellen Radfahren und Laufen eine besondere Belastungsprobe dar – vor allem, wenn man nach dem Radfahren noch einmal eine starke Laufleistung abrufen möchte. Hier kommt Cross-Training ins Spiel. Man muss Übergänge üben, Kraft für den Lauf aufbauen, während die Beine müde sind, und lernen, die Technik beizubehalten, wenn die Ermüdung einsetzt.

Ich habe festgestellt, dass die wahre Herausforderung beim Triathlon nicht darin besteht, drei Disziplinen unabhängig voneinander gut zu beherrschen, sondern die Kraft und Technik auch dann aufrechtzuerhalten , wenn der Körper bereits erschöpft ist. Um das zu erreichen, trainiere ich, indem ich Wettkampfbedingungen simuliere und mir bewusst mache, dass jede Phase auf der vorherigen aufbaut.

Vorbereitung auf das große Rennen in St. George

Ich stecke gerade mitten in meinem härtesten Trainingsblock des Jahres. Es ist die Zeit, in der ich die Grenzen meines Engagements und meiner Leidenschaft austeste. Das Wissen um ein bevorstehendes Rennen in St. George , einer Strecke, die dafür bekannt ist, meine mentale und körperliche Belastbarkeit auf die Probe zu stellen, spornt mich an. Ziele und eine greifbare Ziellinie geben mir mehr Energie als alles andere.

Wenn ich mir vorstelle, wie ich diese Ziellinie überquere – erschöpft, aber stolz –, erinnere ich mich daran, dass diese kräftezehrenden Sitzungen und all die Male, in denen ich mich durch den Schmerz gekämpft habe, das Ende zufriedenstellend machen werden.

Warum wird beim Training Qualität statt Quantität betont?

Der Referent betont Qualität vor Quantität, um die Leistung zu maximieren. Konzentriertes, intensives Training wird dem bloßen Sammeln von Kilometern vorgezogen, was es den Athleten ermöglicht, ihre Grenzen effektiv zu überschreiten.

Welche Rolle spielen Intuition und Flexibilität beim Training?

Intuition und Flexibilität sind wichtig, da sie es Sportlern ermöglichen, ihr Training an ihr Wohlbefinden und ihre Leistung anzupassen. Diese Anpassungsfähigkeit trägt dazu bei, die Trainingseffektivität zu optimieren und die körperliche Belastung effizient zu steuern.

Was bedeutet es laut dem Referenten, sich im Training anzustrengen?

Sich im Training zu pushen bedeutet, die eigene Komfortzone zu verlassen, um sich zu verbessern. Der Referent ist der Ansicht, dass Unbehagen ein Zeichen für Fortschritte ist.

Warum ist eine starke Laufleistung abseits des Rades für Triathleten wichtig?

Eine starke Laufleistung nach dem Radfahren ist für Triathleten entscheidend, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dies zeigt, wie wichtig Cross-Training und Kompetenz in mehreren Disziplinen sind.

Warum sind Ziele in einem Trainingsprogramm wichtig?

Das Setzen von Zielen motiviert und gibt dem Training einen klaren Zweck. Im Kontext des bevorstehenden Rennens des Redners in St. George stärken Ziele die Konzentration und vermitteln ein Erfolgserlebnis.

#QualitätVorQuantität #TriathlonTraining

Hinterlasse einen Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht..

Warenkorb 0

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf