Direkt zum Inhalt
Wie ein 2:10/100-m-Triathlet die 2:00-Marke knacken kann

Wie ein 2:10/100-m-Triathlet die 2:00-Marke knacken kann

Exklusive Berichterstattung über TriLaunchpad

🏊 Wie ich durch kleine Verbesserungen meiner Schwimmtechnik 5 Sekunden pro 100 m sparen konnte – und wie Sie das auch können

Lassen Sie mich gleich etwas zugeben: Früher schwamm ich, als würde ich einen Rucksack voller Ziegelsteine ​​hinter mir herziehen. Und ich konnte nicht verstehen, warum.

Schließlich trainierte ich konsequent. Ich erschien zu jeder Einheit, kreuzte jedes Trainingsfeld an, protokollierte die Meter und machte die Übungen. Trotzdem änderten sich meine Schwimmzeiten kaum.

Wie viele Triathleten (vielleicht auch Sie) habe ich in einem Sport, bei dem es vor allem auf Finesse ankommt, rohe Gewalt angewendet. Erst als ich eine Videoanalyse (https://www.youtube.com/) mit einem Triathleten namens Bruno sah, fügte sich alles zusammen.

Im Folgenden erläutere ich die einfachen, aber wirkungsvollen Erkenntnisse aus Brunos Schwimmkritik. Es sind dieselben Korrekturen, die ich selbst vorgenommen habe und die mir geholfen haben, 4–5 Sekunden pro 100 Meter einzusparen. Und nein, es geht nicht darum, schneller zu schwimmen, sondern intelligenter.

💡 Wichtige Erkenntnisse, die Sie nicht ignorieren sollten

🔄 Die Körperhaltung ist Ihre Grundlage

Schwimmen ist nicht nur Vorwärtsbewegung – es ist hydrodynamisches Ballett. Ihr Körper muss horizontal im Wasser schweben. Die Beine sinken? Das ist, als würden Sie einen Anker schleppen. Heben Sie die Hüften, spannen Sie den Rumpf an und halten Sie die Linie straff – stellen Sie sich vor, Sie wären ein Torpedo.

🦶 Ihr Tritt könnte Sie verlangsamen

Treten Sie, als wollten Sie ein Tor schießen? Das ist kein Schwimmen – es erzeugt Widerstand. Machen Sie stattdessen eine entspannte, schnelle Bewegung aus der Hüfte. Beugen Sie die Knie so wenig wie möglich und halten Sie die Flügelbewegung kompakt. Effizientes Treten unterstützt Ihre Position, treibt Sie aber nicht wie beim Fußball an.

⏱️ Das richtige Timing wird oft übersehen … ist aber entscheidend

Überstürzen Sie den Zug nicht. Sobald sich nichts mehr vor Ihrem Kopf befindet, bricht Ihr Gleichgewicht zusammen. Halten Sie einen Arm ausgestreckt, bis der andere den Zug beendet hat – das ist Ihr eingebauter Schwebebalken. Hektik bedeutet Instabilität und zusätzlichen Widerstand.

🔄 Drehen, aber nicht rollen

Ein häufiger Fehler – insbesondere beim Atmen – ist die Überrotation. 90 Grad sind zu viel. Dies verdreht die Hüfte, führt zu einer Spreizung der Beine und bremst den Schwung. Streben Sie eine moderate Rotation von 30–40 Grad an. Genug, um Latissimus und Rumpf zu aktivieren, ohne die Stromlinienform zu verlieren.

🤚 Der Catch & Pull ist Ihr Maschinenraum

Der größte Teil des Vortriebs erfolgt durch die Zugphase unter Wasser. Die Finger zeigen nach unten, der Ellbogen hoch und die Bewegung konzentriert sich darauf, das Wasser zurückzudrücken – nicht nach unten. Stellen Sie sich vor, Sie klettern unter Wasser über ein Fass. Allein dieses Bild hat mir so viel geholfen.

🔍 Was Bruno getan hat – und wie es auf Sie zutrifft

Bruno, der Triathlet, der in dieser Schwimmanalyse analysiert wird, hatte einige gute Angewohnheiten, die jedoch letztendlich durch kleine Ineffizienzen zunichte gemacht wurden. Seine Körperhaltung war leicht schief, was unnötigen Widerstand erzeugte. Seine Beine glitten nicht durch das Wasser, sondern wirkten wie Unterwasseranker. Und wie viele andere Altersgruppenathleten überhastet er seinen Fang – ein subtiler Fehler mit massiven Folgen.

Als ich Bruno beobachtete, spiegelte sich in mir mein eigener Werdegang wider. Auch ich dachte, beim Schwimmen ginge es nur um Kraft. Doch Präzision, Timing und Gleichgewicht sind wichtiger als Schnelligkeit.

Kommt Ihnen das bekannt vor?

  • Hängende Hüften
  • Treten mit gebeugten Knien
  • Verkürzen der Verlängerung vor dem Einleiten des Zuges
  • Überrotation beim Atmen
  • Wasser nach unten statt nach hinten drücken

Wenn Sie nur eines dieser Probleme beheben, können Sie auf 100 Metern Sekunden sparen. Wenn Sie alle Probleme beheben, sparen Sie sich die gesamte Schwimmzeit um Minuten und haben mehr Energie zum Radfahren und Laufen.

🛠️ Kleine Korrekturen, große Gewinne: Der Zinseszinseffekt beim Schwimmen

Und hier ist der Clou (Wortspiel beabsichtigt): Gutes Schwimmen ist wie Zinseszins. Das Beheben subtiler Technikfehler ist wie regelmäßige, kleine, aber kluge Investitionen. Die Verbesserungen mögen gering erscheinen, summieren sich aber über die Distanz. Und das Selbstvertrauen steigt.

Ich bin zwar immer noch nicht der schnellste Schwimmer meiner Altersgruppe, aber nachdem ich meine Technik verbessert hatte, machte mir das Schwimmen mehr Spaß. Ab T1 war ich frischer. Meine Radsplits verbesserten sich. Und meine Gesamtrennen verbesserten sich.

Das Schwimmen wurde weniger zu einem Kampf … und mehr zu einem Statement.

📌 Letzter Tipp: Schwimmen Sie klug, bevor Sie hart schwimmen

Wenn Sie in diesem frustrierenden Teufelskreis „mehr Meter, keine Veränderung“ feststecken, ist es vielleicht an der Zeit, nicht länger mit Gewalt durch das Wasser zu waten, sondern stattdessen mit ihm zu arbeiten. Effizienz ist nicht schwer zu erreichen – sie wird nur missverstanden.

  • 👉 Holen Sie sich eine Videoanalyse.
  • 👉 Konzentrieren Sie sich auf die Körperhaltung.
  • 👉 Kontrollieren Sie Ihren Tritt.
  • 👉 Meistern Sie das Timing Ihres Schlags.
  • 👉 Beachten Sie die Fangphase.

Ihre nächste persönliche Bestleistung wird möglicherweise nicht durch mehr Laufleistung erzielt. Sie kann dadurch zustande kommen, dass Sie alte Gewohnheiten aufgeben.

📚 Quellen

  • „Freestyle Technique Analysis ft. Bruno“ über YouTube (genaue Videoquelle wird bei Veröffentlichung verlinkt)

🔎 Schlüsselwörter

  • Schwimmtechnik, Triathlonschwimmen, Freistilschwimmen, Körperhaltung beim Schwimmen, Widerstandsreduzierung, Schwimmzeitpunkt, Hydrodynamik, Triathlon-Schwimmtraining
  • Schwimmtechnik, Freistilrotation, stromlinienförmige Körperhaltung, richtige Beinschlagtechnik, Atemrhythmus, hoher Ellbogenzug, Schwimmantrieb, Korrektur der Schwimmform
Hinterlasse einen Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht..

Warenkorb 0

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf
TriLaunchpad VECTOR Chat - Optimized