Direkt zum Inhalt
Funktioniert die Schwimmtechnik der 1960er Jahre noch?

Funktioniert die Schwimmtechnik der 1960er Jahre noch?

🏊♂️ Was uns ein Olympiateilnehmer aus den 1960er Jahren noch über Freestyle beibringen kann

Wir glauben oft, dass der Fortschritt alte Methoden überflüssig macht. Neue Apps, neue Fahrräder, neue Diäten, neue Schwimmstile – sie alle versprechen besser, schneller und mehr. Doch im Schwimmen wie im Leben verfallen zeitlose Wahrheiten nicht. Kürzlich stieß ich auf Notizen von einer DVD mit John Conrads, dem legendären Olympiasieger von 1960 im 1500-Meter-Freistilschwimmen. Was mich beeindruckte, war nicht, wie veraltet diese Erkenntnisse waren – sondern wie relevant sie immer noch sind. Vor allem, wenn man, wie ich, erst als Erwachsener mit dem Schwimmen begonnen hat.

Ich möchte fünf bahnbrechende Lektionen mit Ihnen teilen, die mich dazu gebracht haben, meine eigene Technik zu überdenken – nicht von einem der neuesten Technik-Guru, sondern von einem Sportler, dessen Blütezeit vor dem Farbfernsehen lag.

🔑 1. Setzen Sie Energie mit Absicht ein

Schwimmer verwechseln oft Anstrengung mit Effektivität – ähnlich wie wir oft Geschäftigkeit mit Produktivität verwechseln. Conrads erinnert uns daran, Kraft nur dort einzusetzen, wo sie wirklich benötigt wird: in der Zug- und Schubphase des Freistilschwimmens. Die Erholungsphase? Das ist Ihre Chance, sich zu entspannen und neu zu starten. Betrachten Sie es als Investition in gewinnbringende Lebensbereiche und verzichten Sie auf unnötige Bewegungen an anderer Stelle.

Die meisten Altersgruppenschwimmer schwimmen, als würden sie etwas jagen. Aber die Profis? Die sind lautlose Killer – effizient, bedächtig und geschmeidig. Glauben Sie mir, als ich aufhörte, während des gesamten Schwimmzugs „Muskelkraft“ anzuwenden, und stattdessen meine Kraft strategisch konzentrierte, stieg meine Geschwindigkeit – und mein Energieverlust sank.

🌊 2. Kennen Sie Ihre Schwimmtiefe

Jeder Mensch verfügt über eine natürliche Auftriebskraft – die sogenannte „Schwimmtiefe“ – und die Position im Wasser ist entscheidend. Diese wird durch Faktoren wie Körperbau, Beinlänge und Lungenkapazität bestimmt. Bei manchen von uns (vor allem über 40-Jährigen) sinken Hüfte und Beine von Natur aus ein. Das ist keine Schande. Aber der Versuch, sich starr über der natürlichen Tiefe zu halten, erzeugt Verspannungen und verbraucht Energie.

Als ich aufhörte, mich gegen die Richtung meines Körpers zu wehren, und lernte, mit ihm statt gegen ihn zu arbeiten, machte alles klick. Stell dir vor, du versuchst zu schwimmen, indem du wie auf Stelzen auf dem Wasser stehst, anstatt knapp unter der Wasseroberfläche zu gleiten. Letzteres ist schneller und deutlich nachhaltiger. Akzeptiere die Schwerkraft – und lerne, sie zu umgehen.

😌 3. Töte zuerst die Spannung

Dies ist vielleicht die am häufigsten übersehene – aber aufschlussreichste – Erkenntnis. Wenn Sie im Wasser nervös sind, merkt man das. Anspannung erzeugt Widerstand, verkürzt Ihren Schwimmzug und verbraucht Sauerstoff wie kostenloses Popcorn im Kino. Ich weiß das. Ich habe das schon erlebt. Früher geriet ich in Panik, wenn ich den Beckenboden nicht sehen konnte oder das offene Wasser von kristallblau zu trübgrün wechselte.

Warum ist dies das Erste, was Sie ansprechen sollten? Weil jede Technikänderung, die Sie unter Angst versuchen, auf Treibsand basiert. Entspannen Sie sich zunächst. GewÜhnen Sie sich an das Unbehagen. Sobald Sie ruhig sind, sind Sie trainierbar.

🔄 4. Drehen, nicht rollen

Die Bildsprache ist subtil, aber kraftvoll. Den meisten von uns wird gesagt, sie sollen sich beim Freistilschwimmen „drehen“ – aber was wäre, wenn wir diesen Ratschlag umdrehen und ihn als eine Drehung um die Wirbelsäule betrachten würden? Anstatt wie ein Fisch auf dem Trockenen von einer Seite zur anderen zu zappeln, bleiben Sie zentriert und drehen sich während des Schwimmzugs wie ein Tänzer, der sich im Gleichgewicht dreht.

Das hat alles für mich verändert. Meine Hüften schwangen nicht mehr so ​​wild, und mein Zug richtete sich unter meiner Körpermitte aus. Stabilität trifft auf Beweglichkeit – so etwas wie Lebensbalance. Man verlässt seinen Körper nicht für die Bewegung, sondern dreht sich um ihn.

🚀 5. Armgeschwindigkeit ≠ Schwimmgeschwindigkeit

Dieser Tipp ist fßr die Spitzensportler (ja, ich sehe euch, Garmin-Krieger). Mehr Zßge bedeuten nicht mehr Geschwindigkeit. Es kommt nicht darauf an, wie schnell sich deine Hände bewegen, sondern wie viel Wasser du bewegst. Stell dir jedes Catch-and-Pull wie eine Schaufel vor: Je tiefer und stärker du gräbst, desto weiter kommst du vorwärts. Dreh deine Arme ohne Verbindung, und du planschst einfach auf der Stelle.

Hier ist eine Tatsache, die man sich merken sollte: Wasser lässt sich nicht durch rohe Geschwindigkeit, sondern nur durch effiziente Kraft beeinflussen. Wie in der Finanzwelt kommt es nicht darauf an, wie häufig Sie investieren, sondern wie klug Sie es tun.

Warum sollte ich mich bei meinem Freistilschwimmen darauf konzentrieren, nur dann Energie aufzuwenden, wenn es nĂśtig ist?

Wenn Sie nur dann Energie einsetzen, wenn es nÜtig ist, insbesondere beim Einholen und Ziehen, und sich während der Erholung entspannen, sparen Sie Energie und verbessern Ihre Schwimmeffizienz. Indem Sie in diesen entscheidenden Phasen Kraft aufwenden, verbessern Sie Ihren Vortrieb bei minimalem Energieverlust.

Was bedeutet „Schwimmen in meiner Schwimmtiefe“?

Beim Schwimmen in der gewünschten Schwimmtiefe positionieren Sie sich beim Schwimmen an der Oberfläche oder knapp darunter, abhängig von Ihrem Auftriebsprofil, das von Faktoren wie Muskelfettverteilung, Gliedmaßenlänge und Lungenkapazität beeinflusst wird. Dies trägt zur Optimierung der Schwimmeffizienz bei.

Wie wirkt sich Angst auf meine Schwimmleistung aus?

Angst oder Anspannung im Wasser kĂśnnen sich negativ auf Ihren Schwimmstil und Ihre allgemeine Schwimmleistung auswirken, da sie Ihren KĂśrper versteifen und Ihre Bewegungen weniger flĂźssig machen. Die Auseinandersetzung mit Angst ist wichtig, um Ihre Schwimmtechnik zu verbessern und eine bessere Leistung zu erzielen.

Was bedeutet KĂśrperdrehung beim Freistilschwimmen?

Beim Freistilschwimmen dreht sich der KÜrper während des Schwimmzugs um die Wirbelsäule, anstatt sich seitlich zu rollen oder zu drehen. Diese Visualisierung trägt dazu bei, die Effizienz und Effektivität des Schwimmzugs zu verbessern.

Warum sollte ich die Armgeschwindigkeit nicht mit der Schwimmgeschwindigkeit gleichsetzen?

Die Armgeschwindigkeit fßhrt nicht direkt zur Schwimmgeschwindigkeit. Effektives Schwimmen entsteht durch mehr Krafteinsatz in den Zug- und Fangphasen, nicht nur durch schnellere Armbewegungen. Ab einem bestimmten Punkt fßhrt zusätzliche Kraft nicht unbedingt zu einer hÜheren Geschwindigkeit.

#Freistilschwimmen #Schwimmtechnik

Hinterlasse einen Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht verĂśffentlicht..

Warenkorb 0

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf
TriLaunchpad VECTOR Chat - Optimized