Direkt zum Inhalt
Sieg beim IRONMAN 70.3 St. George

Sieg beim IRONMAN 70.3 St. George

Lionel Sanders‘ bahnbrechende Erkenntnis: Nach innen blicken, um Grenzen zu überwinden

Quelle: IRONMAN 70.3 St. George Interview

Haben Sie sich auch schon einmal dabei ertappt, wie Sie sich auf andere konzentrierten, anstatt auf Ihren eigenen Instinkt zu hören, nur um später festzustellen, dass Sie dabei wertvolle Zeit und Energie vergeudet haben? Das erinnert mich an Investitionen an der Börse. Wenn wir zu viele Stunden damit verbringen, jeden Schritt der Konkurrenz zu verfolgen – so, als würden wir jedem heißen Aktientipp hinterherjagen, anstatt unserer eigenen Recherche zu vertrauen –, riskieren wir, den entscheidenden Zinseszinseffekt der persönlichen Entwicklung zu verpassen. Genau das hat Lionel Sanders – bekannt als Mr. No Limits – bei seiner Triathlon- Karriere entdeckt. Trotz seines durchschlagenden Erfolgs beim IRONMAN 70.3 St. George erkannte er, dass seine Fixierung auf andere ihn davon abhielt, sein wahres Potenzial zu entfalten.

1. Konzentrieren Sie sich auf sich selbst und ignorieren Sie den Lärm

Im Jahr 2020 empfing Lionel vor einem großen Rennen eine große Gruppe von Freunden. Es schien Spaß zu machen – bis er merkte, dass es seine mentale Kapazität erschöpfte. Rennen auf hohem Niveau erfordern eine messerscharfe mentale Vorbereitung . Lionel lernte, dass er vor einem großen Event den Lärm um ihn herum ausblenden musste, um ruhig, stark und zielstrebig zu bleiben. Es ist ähnlich wie beim Training für den Ironman-Triathlon : Man muss die „Stressfaktoren“ in seinem Leben reduzieren, um sein volles Potenzial auszuschöpfen.

2. Die Kraft des Selbstcoachings

Wenn man sich selbst am besten kennt, warum sollte man dieses Wissen nicht nutzen? Diese Frage stellte sich Lionel, als er beschloss, dass Selbstcoaching der nächste logische Schritt in seinem Trainingsansatz ist. Er ist überzeugt, dass ein Spitzensportler mit jedem Trainer – oder sogar allein – erfolgreich sein wird, denn echter Erfolg entsteht durch die konsequente Nutzung der vorhandenen Möglichkeiten. Genau wie im Geschäftsleben, wo die Umsetzung einer guten Idee wichtiger ist als das Warten auf die perfekte Idee, erkannte Lionel, dass Selbstcoaching im Sport darauf hinausläuft, Tag für Tag auf den eigenen Wachstumsprozess zu vertrauen.

3. Interne Ziele zur Priorität machen

Anstatt Erfolg daran zu messen, wer in der Spitzengruppe liegt, setzt sich Lionel innere Ziele – wie die Behebung von Fehlern aus vergangenen Rennen. Wurde beispielsweise das richtige Aufwärmen bisher vernachlässigt, legt er jetzt Wert darauf. War er nicht mit genügend Nachdruck gestartet, verfeinert er seine Rennstrategie, um gleich von Anfang an mehr Gas zu geben. Diese innere Konzentration ermöglicht es ihm, die wirklich wichtigen Elemente zu optimieren, wie schnelleres Schwimmen , kraftvolleres Radfahren und effizienteres Laufen .

4. Immer Raum für Verbesserungen

Obwohl Lionel den IRONMAN 70.3 St. George gewann, gibt er offen zu, dass noch viel zu tun ist. Seiner Meinung nach ist der Tag, an dem man glaubt, sein Limit erreicht zu haben, der Tag, an dem man aufhört, sich weiterzuentwickeln. Er ist entschlossen, sich in jeder Disziplin zu verbessern – sei es eine bessere Technik im Wasser oder mehr Intensität auf der Straße. Es ist dieser Hunger, der ihn motiviert, ähnlich wie ein Investor, der Dividenden reinvestiert, um exponentielle Ergebnisse zu erzielen.

5. Wichtige Erkenntnisse für Triathleten und andere Sportler

  • Konzentrieren Sie sich nach innen: Blenden Sie den äußeren Lärm aus und investieren Sie Energie in Ihre eigene Entwicklung.
  • Mentale Vorbereitung: Stressabbau und Konzentration auf Ihr Handwerk sind ebenso wichtig wie körperliches Training.
  • Selbstcoaching-Denkweise: Vertrauen Sie auf Ihre Erfahrung. Lernen Sie sowohl aus Fehlern als auch aus Erfolgen, um Ihren nächsten Schritt zu steuern.
  • Interne Ziele fördern das Wachstum: Identifizieren Sie vergangene Fehler, setzen Sie sich konkrete Ziele, um diese zu überwinden, und bleiben Sie auf Ihrem Weg konzentriert.
  • Hören Sie nie auf, sich zu verbessern: Auch Champions können sich noch verbessern. Verschieben Sie immer wieder die Grenzen dessen, was Sie für möglich halten.

Genau wie ein gut verwaltetes Anlageportfolio erfordert die Verbesserung der sportlichen Leistung konsequente, zielgerichtete Anstrengungen über einen längeren Zeitraum. Lionel Sanders (Mr. No Limits) erinnert uns daran, dass es beim Gewinnen nicht nur auf Talent ankommt, sondern auch auf den Mut, nach innen zu schauen, sich persönliche Ziele zu setzen und mit unermüdlicher Leidenschaft zu trainieren. So erreichen Sie das exponentielle Wachstum, das Sie für den Erfolg brauchen – sowohl auf der Rennstrecke als auch in allen anderen Lebensbereichen.

Wenn Sie sich schon einmal „zu beschäftigt“ oder „zu abgelenkt“ gefühlt haben, um sich auf Ihre Rennstrategien und -taktiken zu konzentrieren, fragen Sie sich: Setzen Sie Lionels Ansatz der Selbstfokussierung um? Denn manchmal erzielt man die größten Erfolge, wenn man die Menge ausblendet und seinem eigenen Rhythmus vertraut.

Welche wichtige Lektion hat Lionel Sanders aus seiner Erfahrung beim IRONMAN 70.3 St. George gelernt?

Lionel Sanders betonte, wie wichtig es sei, sich während eines Rennens auf sich selbst zu konzentrieren, anstatt sich um andere Teilnehmer zu sorgen. Er glaubt, dass innere Konzentration und Selbsterkenntnis entscheidend sind, um die richtigen Entscheidungen zu treffen und Höchstleistungen zu erzielen.

Warum hat Lionel Sanders beschlossen, sich selbst zu trainieren?

Lionel Sanders hat sich selbst trainiert, weil er glaubt, über das nötige Wissen zu verfügen, um sein volles Potenzial auszuschöpfen. Erfolg und Misserfolg hängen seiner Meinung nach von seinem Verständnis und der Umsetzung seines Trainings ab, nicht von anderen.

Wie plant Lionel Sanders, seine zukünftigen Rennleistungen zu verbessern?

Lionel Sanders plant, seine zukünftigen Rennleistungen zu verbessern, indem er sich auf Schwimmen und Laufen konzentriert. Er hat sich vorgenommen, fitter zu werden, seine Kraft auf dem Rad zu verbessern und seine Strategie und Ausführung in allen Renndisziplinen zu verfeinern.

Welche Fehler wollte Lionel Sanders mit seiner Rennstrategie korrigieren?

Lionel Sanders wollte Fehler wie unzureichendes Aufwärmen und einen zu energiegeladenen Start korrigieren. Er konzentrierte sich auf innere Ziele wie die Verbesserung seiner Schwimmfähigkeiten und die Steigerung seiner Intensität auf dem Rad und beim Laufen.

Wie sieht Lionel Sanders seine Rennsportmentalität?

Lionel Sanders betrachtet seine Rennsportmentalität als ernsthaft und fokussiert und vergleicht sie mit einer geschäftlichen Herangehensweise. Er betont, wie wichtig es ist, Stressfaktoren zu reduzieren und sich auf sich selbst zu konzentrieren, um seine körperliche und geistige Vorbereitung zu optimieren.

``` #Selbstverbesserung #MentalerFokus

Hinterlasse einen Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht..

Warenkorb 0

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf
TriLaunchpad VECTOR Chat - Optimized