$0-Strategie, die zwei der erfolgreichsten Marken-Communitys im Triathlon-Bereich aufgebaut hat
In einer Welt, in der Marken oft durch bezahlte Botschafterprogramme sofortigen Umsatz erzielen wollen, verfolgen IRONMAN und Zoot einen erfrischend anderen Ansatz. Durch den Fokus auf authentischen Community-Aufbau haben sie florierende Communities mit 9.000 bzw. 6.000 Mitgliedern aufgebaut, ohne einen Cent zu verlangen. Diese Strategie widersetzt sich dem transaktionalen Charakter des modernen Sportler-Sponsorings und beweist, dass echte Verbindungen traditionelle Marketingtaktiken in den Schatten stellen können.
Basierend auf exklusiven Einblicken des Community-Entwicklungsteams von IRONMAN und des Marketingdirektors von Zoot, Mark Goddard, sowie auf Feedback von langjährigen Programmteilnehmern erfahren Sie hier, wie diese Marken erfolgreich loyale Communities aufgebaut haben, während andere mit kostspieligen und ineffektiven Botschafterprogrammen zu kämpfen haben.
Der konventionellen Geschäftslogik trotzen
Die Zahlen hinter diesen Programmen stellen die traditionelle Marketingweisheit zur Monetarisierung in Frage:
- IRONMAN TriClub: 9.000 Clubs weltweit mit 0 $ Mitgliedsbeitrag
- Team Zoot: Wachstum von 300 auf 6.000 Mitglieder seit 2016 unter Mark Goddards Führung
Während die meisten Geschäftsmodelle für eine solche Reichweite und ein solches Engagement Mitgliedsbeiträge verlangen würden, haben sich beide Organisationen bewusst für einen anderen Weg entschieden. Sie konzentrieren sich auf den langfristigen Wert der Gemeinschaft statt auf kurzfristige Einnahmequellen.
Die IRONMAN-Philosophie „Der Athlet steht an erster Stelle“
Das TriClub-Programm von IRONMAN basiert auf einem einfachen, aber radikalen Prinzip: Das Erlebnis der Athleten steht über allem. Paola Perarnau vom Community-Entwicklungsteam von IRONMAN erklärt: „Das Erlebnis der Athleten steht für uns an erster Stelle. Wir versuchen, den Clubs so weit wie möglich entgegenzukommen.“
Diese Philosophie spiegelt sich in einem Modell wider, bei dem die Eigentümerschaft nicht in die Hände der Clubs fällt. Clubs, die dem IRONMAN-System beitreten, haben keinerlei Verpflichtungen gegenüber der Organisation. Sie können sich dem Programm anschließen und erhalten bestimmte Vorteile ohne jegliche Verpflichtungen.
Flexible Vorteile, die das Erlebnis verbessern
Die Leistungsstruktur ist intelligent gestaltet, um einen echten Mehrwert zu bieten, ohne eine Teilnahme aufzuzwingen:
- Europäische Renngruppierung: Die Vereine mit den meisten gemeldeten Athleten werden bei europäischen IRONMAN-Veranstaltungen im Übergang zusammen gruppiert.
- Vorteile am Renntag: Größere Vereine erhalten kostenlose Renneintritte oder VIP-Pässe für ihre Athleten.
- TriClub Village: Spezielle Bereiche für Clubs, um Zelte aufzustellen und Anfeuerungszonen zu schaffen.
- Direkter Zugang: Clubs in der Nähe von IRONMAN-Veranstaltungen haben engen Kontakt mit Offiziellen.
Diese Vorteile steigern das Rennerlebnis, anstatt zusätzliche Verpflichtungen zu schaffen, und fördern das Gemeinschaftsgefühl unter den Teilnehmern.
Die authentische Community-Strategie von Team Zoot
Seit seiner Übernahme im Jahr 2016 hat Mark Goddard das Team Zoot umgestaltet und die Mitgliederzahl von rund 300 auf fast 6.000 gesteigert. Sein Ansatz basiert auf Einfachheit und Authentizität. „Wir sind ein Team ohne Drama“, erklärt Goddard. „Wir wollen einen gesunden Lebensstil und Spaß fördern. Das ist alles.“
Anforderungen, die keine wirklichen Anforderungen sind
Auf die Frage nach Social-Media-Verpflichtungen antwortet Goddard humorvoll: „Du musst drei TikTok-Tänze pro Monat in Zoot-Kleidung machen.“ Er stellt schnell klar: „Nein, so einen Blödsinn musst du nicht machen. Wir haben keine Social-Media-Vorgaben. Wenn Leute in den sozialen Medien Werbung machen wollen, ist das großartig.“
- Rennen im Team Zoot-Kit
- Sei cool, sei nett, hab Spaß
- Repräsentieren Sie die Marke gut
Diese Philosophie, die die Gemeinschaft an erste Stelle setzt, stellt sicher, dass sich das Team vor allem um die Athleten kümmert und bei den Veranstaltungen eine einladende Atmosphäre schafft.
Die 40%-Rabattstrategie
Anstelle traditioneller Sponsoringmodelle bietet Team Zoot einen Rabattcode von 40 % auf die gesamte Triathlon-Ausrüstung an. Dieser Ansatz beseitigt Barrieren und gewährleistet die Zugänglichkeit für Sportler aller Leistungsstufen.
Versteckte Geschäftsvorteile
Während bei beiden Programmen die Erfahrung der Athleten im Vordergrund steht, ergeben sich daraus natürlich auch geschäftliche Vorteile, die oft über das hinausgehen, was herkömmliche kostenpflichtige Programme bieten.
IRONMANs organischer Wachstumsmotor
Das TriClub-Programm schafft starke Anreize für die Teilnahme an Rennen, ohne dass es sich wie eine Transaktion anfühlt. Clubvorteile wie die Zuteilung zu Wechselgruppen und der VIP-Zugang ermutigen Mitglieder auf natürliche Weise, sich für IRONMAN-Events anzumelden, was zu mehr Anmeldungen und einer stärkeren Treue zum Event führt.
Zoots Goldmine für Produktentwicklung
„Das Team baut lebenslange Unterstützer von Zoot auf“, bemerkt Goddard. 6.000 Athleten mit unterschiedlichen Erfahrungsstufen liefern wertvolles Produktfeedback und schaffen so einen Feedbackkreislauf, der die Produktentwicklung verbessert.
Die Zukunft des Aufbaus von Markengemeinschaften
Mit der Weiterentwicklung der Triathlonbranche deuten diese Programme auf einen Wandel in der Art und Weise hin, wie erfolgreiche Marken Beziehungen zu Athleten aufbauen. Das traditionelle Modell, Wert durch Anforderungen und Gebühren zu generieren, weicht einem Community-First-Ansatz, bei dem das Erlebnis der Mitglieder im Vordergrund steht.
Für Marken, die eigene Community-Programme in Betracht ziehen, ist die Botschaft klar: Authentische Beziehungen lassen sich nicht kaufen, aber sie können durch echtes Engagement für das Mitgliedererlebnis aufgebaut werden. Manchmal besteht die beste Geschäftsstrategie einfach darin, sich zuerst um die Menschen zu kümmern. Ob Sie Ihre Schwimmleistung verbessern oder hochwertige Nahrungsergänzungsmittel zur Regeneration suchen – die erfolgreichsten Marken wissen, dass die Gemeinschaft an erster Stelle steht.