Volumen vs. Intensität: Der Trainings-Showdown 2025 zwischen Sam Long und Lionel Sanders
Einführung
Zum Start der Triathlon-Saison 2025 entbrennt eine spannende Diskussion zwischen zwei Titanen des Sports, Sam Long und Lionel Sanders. Der Kern ihrer Debatte? Soll das Training eher auf Volumen oder Intensität setzen? Dabei geht es nicht nur um persönliche Vorlieben – es geht um die Zukunft des Ausdauertrainings. Wir untersuchen ihre Trainingsphilosophien, die wissenschaftlichen Grundlagen und was ihre bevorstehenden Wettkämpfe über eine optimale sportliche Vorbereitung aussagen.
Trainingsphilosophien entschlüsseln
Sam Longs Hingabe zur Lautstärke
Sam Long, ein Befürworter umfangreicher Trainingseinheiten, absolviert in der Regel 28–30 Stunden pro Woche . Sein Ansatz lässt sich mit dem Dirigieren eines Orchesters vergleichen:
- Basslinie : Gleichmäßige Ausdauer (Zone 2)
- Schlagzeug : Schwellenbemühungen
- Leadgitarre : Scharfe VO2-Max -Intervalle
Long argumentiert: „Eine Verdoppelung der Trainingsstunden von 10 auf 20 bedeutet nicht nur mehr Zeit – sie steigert sowohl Ihre Ausdauer als auch Ihre Kraft.“ Im Jahr 2024 absolvierte er rund 1.200 Trainingsstunden und stellte sein Engagement durch dominierende Leistungen bei Tucsons berühmtem „Shootout Ride“ unter Beweis.
Lionel Sanders‘ Präzision mit Intensität
Lionel Sanders hingegen vertritt einen gezielteren Ansatz , der sich auf die Intensität konzentriert und etwa 17 Stunden pro Woche trainiert . Seine Strategie betont:
- Belastung absorbieren : Verbesserte Erholung zur Anpassung an steigende Anforderungen.
- Ereignisseigenschaft : Anpassung der Sitzungen an die Rennbedingungen, insbesondere für Rennen über die Distanz 70,3.
Gemeinsamkeiten finden
Trotz ihrer unterschiedlichen Arbeitszeiten sind sich die beiden Sportler in einigen wichtigen Grundsätzen einig:
- Progressive Anpassung : Vermeiden Sie ein Burnout, indem Sie die Trainingsbelastung schrittweise erhöhen.
- Individualisierung : Passen Sie das Training an die einzigartige Physiologie eines Sportlers an.
- Überwachung der Erholung : Verwenden Sie Biomarker wie die Herzfrequenzvariabilität (HRV), um Trainingspläne zu optimieren.
Die Wissenschaft hinter ihren Strategien
Die Zonen verstehen:
- Zone 2 (Aerobe Basis) : 60–70 % der maximalen Herzfrequenz, Aufbau von Ausdauer.
- Zone 4 (Schwelle) : 80–90 % der maximalen Herzfrequenz, Steigerung der Leistungsfähigkeit.
Das Pareto-Prinzip im Training besagt, dass eine Mischung aus 80 % niedriger und 20 % hoher Intensität die besten Ergebnisse liefert. Erholung ist entscheidend. Sanders betont, wie wichtig es ist, Schlaf und Muskelkater zu überwachen, um die Trainingsaufnahme zu optimieren.
Kommende Rennen als Testgelände
- Sam Long wird am 5. und 6. April beim T100 Singapur antreten . Wird sich sein intensives Training bei dieser Kurzstrecken-Herausforderung auszahlen?
- Lionel Sanders will seinen Titel beim IRONMAN 70.3 Oceanside verteidigen , ebenfalls am 5. und 6. April. Sein Fokus auf Spezifität könnte der Schlüssel zu seinem Erfolg sein.
Wichtige Erkenntnisse und umsetzbare Ratschläge
- Anpassungsfähigkeit : Passen Sie Ihr Training an die Erholungsfähigkeiten Ihres Körpers an.
- Ausgewogene Progression : Erhöhen Sie schrittweise sowohl die Intensität als auch das Volumen.
- Datengesteuerte Anpassungen : Nutzen Sie Tools wie HRV und Schlaf-Tracking, um Ihr Programm zu verfeinern.
Praktische Schritte :
- Überwachen Sie die Erholung mit Geräten wie Whoop oder Garmin .
- Experimentieren Sie mit abwechselnden 2–3-Wochen-Blöcken, die sich entweder auf das Volumen oder die Intensität konzentrieren, um herauszufinden, was die besten persönlichen Ergebnisse liefert.
Visuelle Darstellungen und weitere Forschung
Benötigte Infografiken :
- Vergleichende Analyse der Trainingsstunden zwischen Long und Sanders.
- Aufschlüsselung der Musikanalogie im Training.
- Historische Leistungstrends bei Rennen.
Bereiche für die Erweiterung :
- Untersuchen Sie Biomarker zur Absorption der Trainingsbelastung, beispielsweise den Cortisolspiegel.
- Untersuchen Sie die Verletzungsraten im Zusammenhang mit extremen Lautstärken und Intensitäten. [Weitere Forschung erforderlich]
Beteilige dich an der Diskussion
Aufruf zum Handeln : Was halten Sie von dieser Debatte? Welche Trainingsmethode passt zu Ihren Zielen? Beteiligen Sie sich an der Diskussion mit #TriTrainingDebate und taggen Sie @tri247 !
Optimiert für Schlüsselwörter wie „Triathlon-Trainingsbalance“, „Ausdauer vs. Intensität“ und „Belastungsmanagement für Athleten“.
Wie geht Sam Long an das Training für die Triathlon-Saison 2025 heran?
Sam Long ist davon überzeugt, dass Trainingsvolumen für den Erfolg im Triathlon entscheidend ist. Er trainiert etwa 28 bis 30 Stunden pro Woche und betont, wie wichtig es ist, mit der erhöhten Belastung klarzukommen, um nicht kontraproduktiv zu werden.
Was ist Lionel Sanders‘ aktueller Trainingsansatz?
Lionel Sanders legt bei seinem Training Wert auf Intensität und Spezifität und absolviert in der Regel etwa 17 Stunden pro Woche. Er plädiert für ein ausgewogenes Verhältnis von Volumen und Intensität, das sich an der Belastbarkeit des Athleten orientiert.
Wie sieht Sam Long die Beziehung zwischen Volumen und Intensität beim Training?
Sam Long glaubt an ein harmonisches Verhältnis zwischen Volumen und Intensität und behauptet, dass ein höheres Trainingsvolumen auch proportionale Steigerungen der Intensität beinhalten sollte, um einen wirksamen Reiz zu erzeugen.
Welches Beispiel verwendet Sam Long, um seine Trainingsmethodik zu beschreiben?
Sam Long vergleicht seine Trainingsmethode mit Musik, wobei unterschiedliche Komponenten unterschiedlichen Trainingsintensitäten entsprechen: Zone 2 als Basslinie, Schwellenarbeit als Schlagzeug und VO2 als Leadgitarre.
Was ist Sam Longs Meinung zu Verbesserungen im Training?
Sam Long ist davon überzeugt, dass eine wöchentliche Steigerung des Volumens und eine Steigerung der Kraft ein Zeichen dafür sind, dass Ihr Körper die erhöhte Trainingsbelastung verträgt und davon profitiert.
Gibt es eine Übereinstimmung zwischen den Trainingsmethoden von Sam Long und Lionel Sanders?
Trotz unterschiedlicher Meinungen zu Volumen und Intensität erkennen sowohl Sam Long als auch Lionel Sanders die Notwendigkeit eines Gleichgewichts zwischen beidem an und stimmen darin überein, dass das Training aus so viel Volumen und Intensität bestehen sollte, wie ein Athlet bewältigen kann.
#TriathlonTraining #VolumenVsIntensität
Quelle: https://www.tri247.com/triathlon-news/elite/sam-long-lionel-sanders-volume-intensity-training-debate-2025
Entdecken Sie einzigartige Triathlon-Artikel, darunter stylische T-Shirts, Aufkleber, Handyhüllen und Wohnaccessoires – perfekt für Ausdauersportler und Sportler. Jetzt einkaufen