Navigieren durch die Gezeiten des Wandels: Die Malibu Triathlon Saga
Die malerische Küste von Malibu war nicht nur ein Schlachtfeld für Athleten, sondern auch für die Titanen der Triathlon-Veranstaltungsorganisation. Die Saga um die Eigentümer und das Management des Malibu Triathlons – eine Geschichte voller Lehren, Intrigen und strategischer Manöver – ist kürzlich zu Ende gegangen und hat die Ausdauersport-Community mit vielen Erkenntnissen überhäuft.
Das Wesen der Eigentümerschaft bei Triathlon-Veranstaltungen
Im Zentrum des Malibu-Triathlon-Debakels steht die Frage, was es wirklich bedeutet, ein Rennen zu besitzen. Dabei geht es nicht nur um den Besitz der materiellen Vermögenswerte oder gar des geistigen Eigentums wie Rennname, Logos oder Teilnehmerlisten. Es geht darum, die Seele des Events zu verstehen – was die Athleten Jahr für Jahr wiederkommen lässt, welche Auswirkungen es auf die Gemeinschaft hat und welche Markentreue dadurch aufgebaut wurde.
Als Michael Epstein, der ursprüngliche Visionär des Malibu Triathlons, die Rechte an der Veranstaltung verkaufte, löste dies eine Kette von Übertragungen aus, bei denen Identität und Management des Rennens in verschiedene Hände wechselten. Zuletzt übernahm die Zuma Beach Foundation, angeführt von Epstein selbst, die Veranstaltung zurück. Dies beweist, dass die Vision des ursprünglichen Schöpfers manchmal noch am ehesten mit den Erwartungen und Werten der Community übereinstimmt.
Geistiges Eigentum: Mehr als nur ein Name
Die Übertragung von Eigentumsrechten im Triathlon-Bereich ist mit komplexen Aspekten des geistigen Eigentums verbunden. Während beispielsweise supertri die Rechte am Namen „Malibu Triathlon“ besaß, musste die Zuma Beach Foundation für ihre Version des Events neue geistige Eigentumsrechte schaffen. Dieses Szenario unterstreicht die materiellen und immateriellen Elemente geistigen Eigentums bei Sportveranstaltungen – von digitalen Assets wie Websites und Kundendatenbanken bis hin zu eher nebulösen Aspekten wie dem Wohlwollen der Teilnehmer und dem Ruf der Marke.
Interessanterweise ist die Rennstrecke selbst, die oft ein wesentlicher Aspekt der Identität eines Triathlons ist, nicht urheberrechtlich geschützt. Dies ermöglicht eine interessante Dynamik hinsichtlich der Ähnlichkeit oder Verschiedenheit der Strecken unter neuer Leitung, wie beim Zuma Beach Triathlon zu sehen ist.
Die versteckten Kosten und Vermögenswerte
Bei der Finanzierung eines Rennens geht es nicht nur um den Namen und die Ausrüstung. Es geht darum, das gesamte Ökosystem aus Ausrüstung, Dienstleistungen und sogar übrig gebliebenen Werbegeschenken wie Medaillen und T-Shirts zu verstehen. Zeitmessausrüstung, ein wichtiger Bestandteil jedes Rennens, kann überraschend teuer sein, und die Entscheidung, ob man sie kauft oder mietet, kann die finanzielle Gesundheit der Veranstaltung erheblich beeinflussen.
Darüber hinaus können Kundendaten, die oft übersehen werden, eine wahre Goldgrube sein. Der Wert einer bestätigten E-Mail-Adresse, der manchmal über 1,00 US-Dollar beträgt, unterstreicht die Bedeutung digitaler Assets in der modernen Rennorganisation.
Der strategische Einsatz von Wettbewerbsverboten
Wettbewerbsverbote können ein strategisches Instrument sein, um sicherzustellen, dass der einzigartige Wert des Rennens nicht durch die Organisation von Konkurrenzveranstaltungen durch ehemalige Veranstalter verwässert wird. Diese Vereinbarungen müssen präzise ausgearbeitet werden und Umfang und Dauer ausbalanciert sein, um die Interessen des neuen Eigentümers zu schützen und gleichzeitig fair und legal zu bleiben.
Lehren aus der Front
Die Geschichte des Malibu Triathlons ist eine Warnung für Rennleiter und potenzielle Veranstalter. Sie unterstreicht, wie wichtig es ist, genau zu verstehen, was über das Materielle hinaus gekauft oder verkauft wird. Für Athleten ist sie eine Erinnerung daran, dass ihre Investition in ein Rennen über die Startgebühr hinausgeht – sie ist ein Engagement für eine Gemeinschaft und eine Marke.
Während sich der Staub an der Küste von Malibu legt, wird die Ausdauersportbranche erneut an die Komplexität und den Reiz der Organisation legendärer Events erinnert. Ob Rennleiter, der sich in die Grundlagen einarbeitet, oder Athlet, der sein nächstes Rennen plant – die Geschichte des Malibu Triathlons bietet wertvolle Einblicke in die sich ständig weiterentwickelnde Landschaft des Sportevent-Managements.
Ob es sich nun um die Rückkehr des IRONMAN nach Penticton oder die Wiederbelebung des Malibu Triathlon unter seiner ursprünglichen Leitung handelt, die wahre Essenz dieser Veranstaltungen liegt letztlich in den Erlebnissen, die sie bieten, und den Erinnerungen, die sie schaffen, und geht über die bloße Logistik von Besitz und Durchführung hinaus.
Was ist mit dem Eventmanagement des Malibu Triathlon passiert?
Die Veranstalter des Malibu Triathlons sahen sich mit einer fast zwei Jahre dauernden Auseinandersetzung um die Ausrichtung des Events konfrontiert. Diese endete damit, dass die Zuma Beach Foundation die Rechte zur Durchführung des Events gegenüber supertri erhielt, nachdem beide im Rahmen eines von der Stadt Malibu initiierten Ausschreibungsverfahrens Vorschläge eingereicht hatten.
Was ist geistiges Eigentum im Zusammenhang mit Rasseneigentum?
Geistiges Eigentum an Rennfahrzeugen umfasst erkennbare Elemente wie Rennnamen, Logos und möglicherweise den Firmennamen, wenn eine ganze Serie gekauft wird. Es kann auch digitale Vermögenswerte wie eine Rennwebsite und Kundendaten wie E-Mail-Listen umfassen.
Welche Sachwerte kann man beim Kauf eines Rennens erwerben?
Zu den materiellen Vermögenswerten können Rennausrüstung wie Leitkegel, Fahrradständer, Generatoren, Pop-up-Zelte und Reste früherer Veranstaltungen wie Medaillen und T-Shirts gehören. Zeitmessgeräte können ebenfalls enthalten sein, werden aber oft von Drittanbietern bereitgestellt.
Was sind Wettbewerbsverbote bei Rennübernahmen?
Wettbewerbsverbote bei Rennsport-Akquisitionen können einen Verkäufer für einen festgelegten Zeitraum daran hindern, eine ähnliche Veranstaltung in derselben Region zu organisieren. Diese Vereinbarungen sind in der Regel in Umfang und Dauer begrenzt und müssen an eine tatsächliche Geschäftstransaktion gebunden sein.
Welche Lektion können Sportler aus der Malibu-Triathlon-Saga lernen?
Die Saga unterstreicht die Bedeutung des Markenwerts, da Athleten ihre Anmeldungen oft auf ihrem Vertrauen in die Marke der Veranstaltung und ihrer Zufriedenheit mit ihr basieren. Dies kann sich auf die Attraktivität und den Erfolg von Veranstaltungen auswirken, wie die Führungswechsel beim Malibu Triathlon zeigen.
#MalibuTriathlon #RaceOwnershipDebacle
Quelle:
https://www.slowtwitch.com/industry/buyer-beware-lessons-from-the-malibu-triathlon-debacle/
Entdecken Sie einzigartige Triathlon-Artikel, darunter stylische T-Shirts, Aufkleber, Handyhüllen und Wohnaccessoires – perfekt für Ausdauersportler und Sportler. Jetzt einkaufen