Im tiefsten Winter, wenn die Straßen glatt und das Tageslicht knapp ist, sehnen sich viele Triathleten nach dem Nervenkitzel des Wettkampfs. Hier kommen virtuelle Radrennen ins Spiel – eine dynamische Alternative zum traditionellen Outdoor-Training. Stellen Sie sich vor, Sie trainieren bequem von zu Hause aus und tauchen in eine Welt intensiver Rennen mit Konkurrenten aus aller Welt ein. Das ist keine Notlösung, sondern ein wachsender Trend, der unser Training und unseren Wettkampf revolutioniert.
Was ist virtuelles Radrennen?
Virtuelles Radrennen, auch E-Racing genannt, verwandelt Ihr Indoor-Cycling-Setup in ein Tor zu digitalen Rennstrecken. Indem Sie Ihr Rad auf einen Smart-Trainer wie den Tacx Neo oder den Wahoo Kickr montieren, verbinden Sie sich mit virtuellen Radsportplattformen wie Zwift oder Rouvy . Diese Plattformen passen den Widerstand Ihres Trainers an, um verschiedenes Gelände zu simulieren, von steilen Hügeln bis hin zu Schotterwegen, während Ihre Anstrengungen einen Avatar auf dem Bildschirm antreiben. Das immersive Erlebnis wird durch Echtzeitdaten zu Ihrer Leistung, Trittfrequenz und sogar den aerodynamischen Vorteilen anderer virtueller Fahrer verstärkt.
Der Reiz virtueller Radrennen
Brittany Litton, eine Altersgruppen-Triathletin, die bei den Ironman 70.3-Weltmeisterschaften glänzte, wandte sich während der COVID-19-Pandemie dem Indoor-Rennen zu und fand, dass es eine perfekte Ergänzung zu ihrem Triathlon-Training darstellt. Die Vorteile? Sicherheit, Spaß und Intensität.
Sicherheit: Indoor-Rennen eliminieren die Risiken, die mit dem Radfahren im Freien unter schlechten Bedingungen verbunden sind. Litton nutzt ihr Setup, um ihre Sitzposition und Treteffizienz zu verbessern, ohne sich um Verkehr oder Straßengefahren sorgen zu müssen.
Spaß: Die Vorstellung, auf der Stelle zu radeln und dabei auf einen Bildschirm zu starren, ist zunächst vielleicht nicht gerade aufregend. Doch Litton entdeckte den Spaß am E-Racing durch Teamwettbewerbe und den Gemeinschaftsaspekt, den es in einen normalerweise individuellen Sport bringt. Dieses Gemeinschaftsgefühl geht über den Bildschirm hinaus und macht virtuelle Teamkollegen zu echten Abenteuergefährten.
Intensität: Profi-Triathletin Laura Siddall stellte fest, dass virtuelle Rennen ihre Grenzen weit über typische Trainingseinheiten hinaus erweiterten. Das Wettbewerbsumfeld und die strukturierte Intensität virtueller Rennen können zu erheblichen Zuwächsen an körperlicher und mentaler Stärke führen.
Virtuelle Rennen ins Training integrieren
Die Vorteile liegen auf der Hand, doch der Schlüssel zum Erfolg virtueller Rennen liegt in der Ausgewogenheit. Jasper Blacke, Cheftrainer bei B78 Multisport Coaching, betont, wie wichtig es ist, diese Rennen bewusst in das Trainingsprogramm zu integrieren. Übertreibung kann zum Burnout führen, insbesondere wenn das grundlegende aerobe Training vernachlässigt wird. Für Sportler außerhalb der Saison oder zwischen wichtigen Rennen können strategisch geplante virtuelle Rennen jedoch die Energiesysteme effektiv schärfen.
Auswahl der richtigen virtuellen Rennplattform
Die Landschaft der virtuellen Rennplattformen hat sich rasant erweitert. Jede bietet einzigartige Funktionen:
- Zwift: Zwift ist für sein breites Veranstaltungsangebot und seine lebendige Community bekannt und bietet für alle Niveaus etwas, vom Anfänger bis zum Profi.
- MyWhoosh: Bietet kostenlosen Zugang und die Chance, Preise zu gewinnen, und ist damit eine attraktive Option für Radsportler. Besuchen Sie MyWhoosh , um mehr zu erfahren.
- Training Peaks Virtual: Diese Plattform, die kürzlich von Indie Velo abgelöst wurde, plant, in ihrer Premium-Version weitere interaktive Funktionen einzuführen. Weitere Informationen finden Sie auf der Website Training Peaks .
- Rouvy und Fulgaz: Diese Plattformen sprechen diejenigen an, die realistische Grafiken und Langstrecken-Rennsimulationen bevorzugen. Erfahren Sie mehr bei Rouvy und Fulgaz .
Wesentliche Ausrüstung
- Ein Smart -Trainer oder Smart-Bike mit Bluetooth- oder ANT+-Konnektivität.
- Ein Herzfrequenzmesser zur Verfolgung Ihrer Trainingsintensität.
- Ein Gerät zum Ausführen der von Ihnen gewählten App, z. B. ein Smartphone, Tablet oder Computer.
- Unverzichtbares Zubehör wie ein Ventilator, ein Handtuch, Wasserflaschen und die richtige Indoor-Cycling-Kleidung.
Virtuelle Radrennen entwickeln sich ständig weiter und bieten Triathleten ein wertvolles Tool für Training und Wettkampf. Es verbindet den Komfort des Heimtrainings mit der Spannung des globalen Wettkampfs. Egal, ob Sie erfahrener Triathlet oder Neuling im Sport sind – die virtuelle Welt lädt Sie ein, Ihre Grenzen auszutesten und sich mit einer Community gleichgesinnter Athleten zu vernetzen. Bereit für das Rennen?
Was ist ein virtuelles Radrennen?
Ein virtuelles Radrennen, auch E-Racing genannt, ist ein Online-Radsport-Event, bei dem die Teilnehmer auf Indoor-Smart-Trainern fahren, die mit einer virtuellen Radsport-Plattform interagieren. Die Plattform simuliert verschiedene Rennumgebungen, indem sie den Widerstand an das simulierte Gelände anpasst und so ein wettbewerbsfähiges Rennerlebnis von zu Hause aus ermöglicht.
Warum sollten Triathleten virtuelle Radrennen in Betracht ziehen?
Virtuelle Radrennen bieten zahlreiche Vorteile, darunter Sicherheit, da sie die Risiken des Radfahrens im Freien im Straßenverkehr oder bei schlechtem Wetter eliminieren. Darüber hinaus bieten sie ein unterhaltsames und gemeinschaftliches Erlebnis sowie intensive Trainingseinheiten, die sowohl die geistige als auch die körperliche Ausdauer verbessern können.
Welche Ausrüstung wird für virtuelle Radrennen benötigt?
Um an virtuellen Radrennen teilzunehmen, benötigen Sie einen Smarttrainer oder ein Smartbike , einen Bluetooth-fähigen Pulsmesser, ein Gerät zum Ausführen einer virtuellen Renn-App (z. B. ein Telefon, Tablet oder einen Fernseher), Indoor-Fahrradkleidung und -schuhe, einen Ventilator und weiteres Zubehör wie Kopfhörer. Die spezifischen Anforderungen können je nach verwendeter virtueller Rennplattform leicht variieren.
Welche virtuellen Renn-Apps sind beliebt?
Beliebte Apps für virtuelle Rennen sind Zwift, MyWhoosh, Training Peaks Virtual, Rouvy und Fulgaz. Diese Plattformen bieten verschiedene Funktionen, wie z. B. Community-Rennen, die Möglichkeit, benutzerdefinierte Events zu erstellen und sogar finanzielle Anreize für Wettbewerbe.
Wie können Triathleten virtuelle Radrennen in ihre Trainingspläne integrieren?
Triathleten können virtuelle Radrennen als hochintensives Training in ihr Trainingsprogramm integrieren und dabei auf Ausgewogenheit und ausreichend Erholung achten. Wichtig ist, die Rennen strategisch zu integrieren, sie auf spezifische Trainingsziele abzustimmen und eine übermäßige Teilnahme zu vermeiden, um ein Burnout zu verhindern.
#VirtualRacing #TriathletenTraining
Quelle: https://www.triathlete.com/culture/news/virtual-cycling-races-are-having-a-moment-what-triathletes-need-to-know/
Entdecken Sie einzigartige Triathlon-Artikel, darunter stylische T-Shirts, Aufkleber, Handyhüllen und Wohnaccessoires – perfekt für Ausdauersportler und Sportler. Jetzt einkaufen