Direkt zum Inhalt
Reaktionen nach dem Rennen - Lisa Tertsch

Reaktionen nach dem Rennen - Lisa Tertsch

Reaktionen nach dem Rennen – Lisa Tertsch

Reflexionen nach dem Rennen: Training, Teamwork und unaufhaltsamer Geist

Ich habe schon oft betont, dass echtes Engagement im Training echtes Selbstvertrauen wecken kann, wenn es darauf ankommt. Unsere Athletin (nennen wir sie hier „sie“) hat genau das bei ihrer letzten Leistung bewiesen und sich intensiv mit ihrer Schwimmleistung beschäftigt. Ähnlich wie Zinseszinsen Ihre Investitionen mit der Zeit vermehren, zahlte sich die gezielte und wiederholte Anstrengung im Wasser für sie aus. Sie ermöglichte einen starken Start und gab den Ton für den Rest des Rennens an.

Regen überwinden und Sicherheit priorisieren

Für viele von uns kann sich eine anspruchsvolle Radetappe bei Regen wie eine riskante Investition anfühlen. Man will zwar Leistung steigern, aber gleichzeitig auch sein Kapital (in diesem Fall den Körper!) schützen. Sie meisterte diese Balance, indem sie die Sicherheit an erste Stelle setzte und sich bewusst war, dass ein Missgeschick bei einem Rennen wie Paris nicht nur den Körper, sondern auch die Leistung beeinträchtigen kann. Cass' unglücklichen Sturz im Hinterkopf, blieb die Athletin vorsichtig, aber dennoch wettbewerbsfähig und bewies, dass rationales Risikomanagement die Leistung steigern kann, ohne den Kampfgeist zu trüben.

Vertrauen durch Wettbewerb

Ein Highlight war, ihr und Anak – ebenfalls Mitglied der deutschen Nationalmannschaft – dabei zuzusehen, wie sie sich beim Laufen gegenseitig anspornten. Einen Partner in der Arena zu haben, unterscheidet sich nicht so sehr von einer starken Gemeinschaft im Alltag: Es gibt einem Verantwortungsbewusstsein, Motivation und den Willen, selbst die härtesten 10 km zu meistern. Es erinnert mich an Lionel Sanders (Mr. No Limits persönlich), der mit anderen trainiert und seine Fähigkeiten verbessert. Dieses Gefühl der gegenseitigen Herausforderung und Kameradschaft verleiht dem Wettkampf , besonders unter schwierigen Bedingungen, eine besondere Note.

Die Meisterschaft im Blick und Ziele setzen

Mit einigen soliden Ergebnissen – einem Sieg und einer Bronzemedaille – sieht ihre Erfolgsserie in Richtung Meisterschaft vielversprechend aus. Sie hat aus ihrem vierten Platz im Vorjahr gelernt und sich in dieser Saison von Rennen zu Rennen eine Strategie zugelegt, die ihr Selbstvertrauen hoch und ihre Ziele realistisch hält. Wie bei der Finanzplanung können sich drei starke Leistungen, die für die Gesamtwertung zählen, wie Zinsen auf einem Sparkonto ansammeln, besonders wenn man sich täglich engagiert.

Optimistisch in die Zukunft blicken

Als nächstes steht ein Rennen in Algier auf dem Programm. Dort hofft sie auf besseres Wetter und mehr sonnige Tage. Selbst wenn es wieder regnet, ist sie bereit – ihre Überlegungen zeigen, dass sie widerstandsfähig genug ist, um alles zu meistern, was das nächste Rennen bringen wird. Eine hoffnungsvolle Einstellung ist entscheidend, denn ähnlich wie beim Investieren führt Optimismus in Kombination mit harter Arbeit oft zu den größten Gewinnen.

Träume groß, trainiere konsequent und lass dich niemals von Alter oder früheren Rückschlägen zurückhalten – in einem Sport wie Triathlon gibt es kein „zu spät“. Auf ihre weitere Reise und möge sie inspiriert bleiben, während sie ihren Weg an die Spitze weitergeht.


Quelle: Reaktionen nach dem Rennen – Lisa Tertsch

```html

Wie bereitet sich der Sportler auf Schwimmwettkämpfe vor?

Der Athlet betont den Wert harter Arbeit und gezielter Vorbereitung im Training für Schwimmwettkämpfe. Diese gezielte Anstrengung trägt direkt zu einem starken Wettkampfstart und mehr Selbstvertrauen bei.

Welche Vorkehrungen hat der Athlet während der Radstrecke getroffen?

Die Athletin legte während der anspruchsvollen Radstrecke, insbesondere bei Regen, größten Wert auf Sicherheit. Sie konzentrierte sich darauf, frühere Leistungsschwächen zu überwinden und verfolgte einen vorsichtigen, aber dennoch wettbewerbsorientierten Ansatz.

Welchen Einfluss hatte das Laufen neben einem Mitbewerber auf die Leistung des Sportlers?

Das Laufen an der Seite einer deutschen Mitbewerberin half ihr, während des körperlich anstrengenden 10-km-Laufs ein hohes Tempo und die Ruhe zu bewahren, was den Teamgeist und die nationale Stärke des Wettbewerbs unterstreicht.

Wie ist der aktuelle Stand des Athleten in der Rennsaison?

Mit einem Sieg und einer Bronzemedaille in dieser Saison, in der drei Ergebnisse für den Weltmeistertitel zählen, ist die Leistungskurve der Athletin eine starke Anwärterin auf den Meistertitel, ganz im Gegensatz zu ihrem vierten Platz im letzten Jahr.

Welche Erwartungen hat der Athlet für das bevorstehende Rennen in Algier?

Mit Blick auf das bevorstehende Rennen in Algier konzentriert sich die Athletin weiterhin auf ihre Leistung von Rennen zu Rennen, äußert jedoch die Hoffnung auf besseres Wetter und bleibt optimistisch, was das Erreichen ihrer Saisonziele angeht.

``` #TriathlonTraining #PerformanceMindset https://www.youtube.com/watch?v=wepHk4CBpNI
Hinterlasse einen Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht..

Warenkorb 0

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf