Von der Diagnose zum Triumph: Die inspirierende Reise des Teams Phoenix und der Krebsüberlebenden
„Wenn man dir sagt, dass du Krebs hast, bricht deine ganze Welt zusammen.“ Diese herzzerreißenden Worte von Sonja Mastilovic, einer Brustkrebsüberlebenden, spiegeln die erschütternde Realität wider, mit der allein im Jahr 2020 in Wisconsin über 5.000 Menschen mit Brustkrebs diagnostiziert wurden. Der Weg durch die Krebserkrankung ist turbulent, geprägt von klinischen Behandlungen und endlosen Arztbesuchen. Doch was passiert nach dem Ende der Behandlungen? Der Weg zur Genesung führt weit über die Grenzen eines Krankenhauses hinaus.
In Milwaukee definiert eine bahnbrechende Initiative von Aurora Health Care den Genesungsprozess durch ein unerwartetes Mittel neu: Triathlon-Training. Das Team Phoenix-Programm befähigt Überlebende wie Sonja, ihre Kraft zurückzugewinnen, ihre Identität neu zu entdecken und Trost in einer Gemeinschaft zu finden, die ihren Kampf wirklich versteht.
Der Moment der Diagnose: Ein geteiltes Leben
2020 veränderte Sonja Mastilovics Leben für immer, nicht nur wegen der globalen Pandemie, sondern auch, weil sie damals die Worte hörte: „Sie haben Krebs.“ Die Diagnose war niederschmetternd. „Ihr Leben zieht an Ihnen vorbei. Werde ich meine Kinder aufwachsen, ihren Abschluss machen oder heiraten sehen?“, erzählte Sonja. Dieses Gefühl teilen viele, die mit dieser erschütternden Diagnose konfrontiert sind und die in ihrem Leben eine klare Grenze zwischen „vorher“ und „nachher“ markiert.
Eine Krebsbehandlung rettet zwar Leben, ist aber oft ein einsamer Weg. Trotz der Unterstützung durch medizinische Teams und Angehörige können nur diejenigen, die diesen Weg selbst gegangen sind, die emotionale Belastung, die er mit sich bringt, wirklich nachvollziehen.
Team Phoenix: Heilung jenseits der Medizin
Team Phoenix ist mehr als nur ein Fitnessprogramm; es ist ein ganzheitliches Genesungsprogramm, das körperliches Training mit emotionaler Heilung verbindet. Das Programm, das vom selben Gesundheitssystem initiiert wurde, das Sonja behandelte, bringt krebsüberlebende Frauen zusammen, um für einen Triathlon zu trainieren.
Was Team Phoenix auszeichnet, ist sein umfassender Ansatz zur Genesung. Es erkennt an, dass wahre Heilung sowohl das Körperliche als auch das Geistige umfasst. Strukturiertes Training im Schwimmen, Radfahren und Laufen wird mit emotionaler Unterstützung und Gemeinschaftsbildung kombiniert, sodass sich jede Trainingseinheit wie eine „große Umarmung“ anfühlt, wie Sonja es ausdrückt.
Dieses Triathlon-Training ist eine metaphorische Parallele zum Krebsverlauf – beide erfordern Ausdauer und Widerstandsfähigkeit und offenbaren den unbezwingbaren Geist derer, die sich darauf einlassen. Jede Disziplin im Triathlon symbolisiert einen Schritt zum Wiederaufbau der vielfältigen Facetten des Lebens nach der Behandlung.
Mentoring: Eine Säule der Unterstützung
Ein Eckpfeiler von Team Phoenix ist das Mentorenprogramm, das erfahrene Teilnehmer mit neuen Mitgliedern zusammenbringt. Dieses Mentoring geht über das typische Sportcoaching hinaus und bietet emotionale und erfahrungsbasierte Anleitung durch jemanden, der wirklich versteht.
Sonjas Mentorin Jolie Semancik unterstützte sie nicht nur dabei, ihre Angst vor dem Radfahren zu überwinden, sondern auch dabei, die größeren Unsicherheiten des Lebens nach der Krebserkrankung zu meistern. Jolie beschreibt die Transformation, die sie bei den Teilnehmern beobachtet: „Wir haben den Krebs überlebt, aber wir haben uns auch neu definiert. Wir sind in der Lage, schwierige Dinge zu meistern.“
Transformation: Identität zurückgewinnen
Die Vorteile körperlicher Aktivität für Krebsüberlebende sind enorm und reichen von der Verringerung des Rückfallrisikos bis hin zur Verbesserung der Lebensqualität. Der Einfluss von Team Phoenix geht jedoch noch tiefer und fördert bedeutende psychologische Veränderungen. Die Teilnehmer gewinnen ihr Selbstvertrauen zurück und entdecken ihre Fähigkeiten neu. Sie sehen sich allmählich nicht nur als Überlebende, sondern als Sportler.
Sonja, die früher Angst vor dem Radfahren hatte, bereitet sich nun auf ihren Triathlon am 27. Juli vor, ein Beweis für ihr wiedergewonnenes Selbstvertrauen und ihren Selbststolz.
Jenseits der Ziellinie: Ein neues Kapitel
Das Überqueren der Ziellinie des Triathlons ist für die Teilnehmer des Team Phoenix eine monumentale Leistung, doch der wahre Sieg liegt in der tiefgreifenden Neudefinition ihres Lebens. Das Programm versetzt die Teilnehmer aus ihrer passiven Rolle bei der Genesung in die Rolle aktiver Gestalter ihrer Wiederbelebung.
Die Transformation wirkt sich auch auf ihre Familien und Freunde aus, die sich von ängstlichen Betreuern zu stolzen Unterstützern entwickeln, die konkrete Erfolge feiern.
Auferstehung aus der Asche: Lehren aus Team Phoenix
Team Phoenix bietet jedem, der sich durch das Leben nach einer Krebserkrankung navigieren muss, wertvolle Lektionen:
- Der körperliche Wiederaufbau ist entscheidend : Maßgeschneiderte Übungen können dabei helfen, Kraft und Selbstvertrauen wiederzuerlangen.
- Gemeinschaft ist Heilung : Die Verbindung mit denen, die Ihren Weg verstehen, ist lebenswichtig.
- Herausforderungen definieren uns neu : Das Erreichen neuer Ziele trägt dazu bei, die Identität vom Patienten zum Erfolgreichen zu verändern.
- Mentoring ist der Schlüssel : Die Anleitung durch erfahrene Überlebende kann die Heilung inspirieren und beschleunigen.
Für Menschen in Wisconsin und anderswo, bei denen Krebs diagnostiziert wurde, bietet das Team Phoenix einen Plan für das Leben nach der Behandlung und betont, dass Krebs zwar den Lebensweg verändern kann, ihn aber nicht bestimmen muss.
Sonjas Weg vom Schock der Diagnose bis zum Stolz, die Ziellinie eines Triathlons zu erreichen, ist eine eindrucksvolle Erinnerung an die Widerstandsfähigkeit des menschlichen Geistes, der wie Phönix aus der Asche der Widrigkeiten auferstehen kann.
Was ist das Team Phoenix-Programm von Aurora Health Care?
Das Team Phoenix-Programm von Aurora Health Care soll Krebsüberlebenden dabei helfen, für Triathlons zu trainieren und daran teilzunehmen, indem es ihnen eine unterstützende Gemeinschaft und eine neue Herausforderung bietet, die es zu bewältigen gilt.
Wer ist Sonja Mastilovic im Rahmen des Team Phoenix-Programms?
Sonja Mastilovic hat Brustkrebs überlebt und schloss sich über Aurora Health Care dem Team Phoenix an, um für ihren ersten Triathlon zu trainieren. Nach ihrer Brustkrebsdiagnose im Jahr 2020 fand sie im Programm Kraft und Gemeinschaft.
Wie unterstützt Team Phoenix Krebsüberlebende?
Team Phoenix bietet eine unterstützende Gemeinschaft, in der Krebsüberlebende für Triathlons trainieren können. Sie bietet Kameradschaft und Ermutigung und bietet ihnen die Möglichkeit, sich durch die Bewältigung neuer körperlicher Herausforderungen neu zu definieren.
Wer ist Jolie Semancik und welche Rolle spielt sie im Team Phoenix?
Jolie Semancik ist Mentorin im Team Phoenix-Programm und arbeitet seit Beginn ihrer Ausbildung mit Sonja Mastilovic zusammen, wobei sie ihr während des gesamten Prozesses Anleitung und Unterstützung bietet.
Quelle: https://www.tmj4.com/news/milwaukee-county/cancer-survivors-conquer-triathlons-through-aurora-health-cares-team-phoenix-program-in-milwaukee
Entdecken Sie einzigartige Triathlon-Artikel, darunter stylische T-Shirts, Aufkleber, Handyhüllen und Wohnaccessoires – perfekt für Ausdauersportler und Sportler. Jetzt einkaufen