Direkt zum Inhalt
Gravel Burn 2025: Wie Alistair Brownlee in einem epischen 7-tägigen Radabenteuer 800 km des brutalen südafrikanischen Terrains bezwang

Gravel Burn 2025: Wie Alistair Brownlee in einem epischen 7-tägigen Radabenteuer 800 km des brutalen südafrikanischen Terrains bezwang

Exklusive Berichterstattung über TriLaunchpad

Vom olympischen Ruhm zum Gravelbike-Härtegrad: Wie Alistair Brownlee den Ruhestand neu definiert

Der zweifache Olympiasieger im Triathlon, Alistair Brownlee, hat sich kürzlich einem neuen Abenteuer gewidmet und sich für den ersten Nedbank Gravel Burn angemeldet – eine siebentägige, 800 Kilometer lange Reise durch die raue Karoo-Landschaft Südafrikas. Für Spitzensportler wie Brownlee, die vom Leistungssport in den Ruhestand wechseln, bietet sein Ansatz ein inspirierendes Beispiel dafür, wie man auch jenseits des Podiums Motivation und Herausforderung bewahren kann.

Was aus seinen Erfahrungen bei diesem kräftezehrenden Gravel-Radrennen hervorgeht, ist nicht einfach nur eine weitere Abenteuergeschichte, sondern eine Meisterklasse darin, wie Champions Erfüllung finden können, wenn Medaillen nicht mehr das Maß des Erfolgs sind.

Jenseits der Medaillen: Warum Spitzensportler neue Herausforderungen brauchen

Der Übergang vom Profisport zum Karriereende zählt zu den schwierigsten Phasen im Leben eines jeden Spitzensportlers. Für Brownlee, der den Triathlon über ein Jahrzehnt lang dominierte, erforderte dieser Wechsel eine grundlegende Neudefinition dessen, was Erfolg für sie bedeutet.

„Mir geht es nicht um Medaillen und Siege. Mir geht es um den Spaß“, reflektiert Brownlee offen. „Aber natürlich werde ich weiterhin alles geben.“ Diese Aussage bringt seine Philosophie nach dem Karriereende auf den Punkt: den Wettkampfgeist beibehalten und gleichzeitig eine neue Definition von Erfolg entwickeln.

Der 37-jährige gebürtige Yorkshireman hat sich bewusst von den unerbittlichen Trainingsplänen verabschiedet, die einst sein Leben bestimmten. Er gibt offen zu: „Ich bin nicht mehr so ​​fit wie früher, weil ich nicht mehr professionell trainiere.“ Doch anstatt dies als Einschränkung zu sehen, hat er es in eine Chance verwandelt, neue Herausforderungen anzunehmen, die keine Höchstform im Wettkampfbereich erfordern.

Dieser Ansatz begegnet einem zentralen Problem ehemaliger Leistungssportler: der psychologischen Leere, die nach dem Ende des Wettkampfsports entsteht. Studien zeigen, dass Spitzensportler nach dem Karriereende häufig mit Identitätskrisen und Depressionen zu kämpfen haben, da ihr Selbstverständnis eng mit Leistung und Erfolgen verknüpft war. Brownlees Strategie, nach „abenteuerlichen Aktivitäten“ zu suchen, bietet einen gesunden Rahmen, um Sinn und Begeisterung zu bewahren.

800 km durch die Karoo: Wenn Olympiasieger auf ihre Meister treffen

Das Gravel Burn-Event erwies sich als perfektes Testfeld für Brownlees neue, abenteuerorientierte Denkweise. Die von Gründer Kevin Vermaak ins Leben gerufene Veranstaltung, die die wachsende Popularität des Gravel-Cycling nutzen sollte, lockte 500 Fahrer – Amateure wie Profis – an, die sieben Etappen durch die abgelegene Ostkap-Region Südafrikas bewältigten.

Mit einem Preisgeld von 150.000 US-Dollar hatte das Turnier zweifellos das Prestige, um Spitzentalente anzuziehen, darunter auch Olympiasieger Tom Pidcock. Für Brownlee war der 23. Platz von 32 Profis jedoch keine Enttäuschung – er entsprach genau seinen Erwartungen.

„Was gibt es Abenteuerlicheres, als 800 Kilometer durch die Karoo und die entlegensten Gegenden Afrikas zu fahren?“, fragt er. „Wir waren an wirklich abgelegenen Orten. Es war super abenteuerlich und hat riesigen Spaß gemacht.“

Die Bedingungen waren so anspruchsvoll, wie die Distanz vermuten lässt. Die Fahrer hatten mit Schlamm, Schotter, Felsen und Asphalt zu kämpfen, mit starkem Wind, strömendem Regen und sengender Sonne. Es handelte sich nicht um die kontrollierten Bedingungen eines olympischen Wettkampfs, sondern um die unvorhersehbaren Faktoren, die Abenteuersportarten so faszinierend machen.

Die körperlichen Anforderungen waren enorm, doch was Gravelbiken so besonders machte, war seine technische Komplexität. Anders als beim Straßenradsport oder sogar Mountainbiken erfordern Gravel-Events eine einzigartige Kombination aus Ausdauer, technischem Können und technischem Wissen, die selbst die erfahrensten Athleten vor Herausforderungen stellt.

Die Kunst des Gravel-Cycling: Mehr als nur Radfahren

Eine der aufschlussreichsten Erkenntnisse Brownlees beim Gravel Burn war, wie viel mehr Gravelbiken als reine Fitness erfordert. „Es erstaunt mich immer wieder, wie viel beim Gravelbiken schiefgehen kann“, gibt er zu und hebt damit einen entscheidenden Aspekt hervor, der diese Disziplin von seinem Triathlon-Hintergrund unterscheidet.

Beim Gravelbiken ist die technische Vorbereitung von größter Bedeutung . Fahrer müssen sorgfältig abwägen, welche Ausrüstung sie mitnehmen, wie schnell sie an Flickzeug gelangen und ob sie in der Lage sind, technische Probleme unter Zeitdruck zu beheben. Das ist ein himmelweiter Unterschied zu den Betreuungsteams im professionellen Triathlon, wo technische Probleme schnell von erfahrenen Mechanikern gelöst werden.

„Man muss sich wirklich gut überlegen, wie man sich vorbereitet, was man mitnimmt und wie leicht man Reifenpannen schnell beheben und Reifen wieder aufpumpen kann“, erklärt Brownlee. Dieses strategische Element verleiht dem Gravel-Rennen eine schachähnliche Qualität, bei der der Erfolg ebenso sehr von Vorbereitung und Problemlösungsfähigkeit wie von körperlicher Stärke abhängt.

Die Lernkurve erwies sich selbst für einen Olympiasieger als steil. Brownlee beschreibt, wie wichtig es war, „in Drucksituationen die Ruhe zu bewahren, wenn etwas schiefgeht“ – eine Fähigkeit, die er zwar aus seiner Triathlonzeit mitbringt, in diesem Kontext aber neu angewendet werden muss. Die technischen Ausfälle und Reifenpannen, die ihn auf seinen Etappen plagten, wurden zu wertvollen Lektionen statt zu Frustrationen.

Dieser technische Aspekt des Gravelbikens spiegelt die zunehmende Professionalisierung des Sports wider. Was als Basisbewegung begann, hat sich zu einer Disziplin entwickelt, die spezialisiertes Wissen, die richtige Ausrüstung und Rennstrategien erfordert, deren Beherrschung Jahre dauern kann. Für Radfahrer, die ihre Leistung optimieren möchten, kann die Investition in hochwertige Ausrüstung, wie zuverlässige Fahrräder mit passenden Schaltsystemen, den entscheidenden Unterschied ausmachen.

Brenncamps und Lagerfeuer: Warum Abenteuer den Wettbewerb schlägt

Der wohl auffälligste Unterschied zwischen Brownlees Wettkampfkarriere und seinem Gravel-Abenteuer lag im sozialen Aspekt. Jeden Abend trafen sich die 500 Teilnehmer in aufwendig gestalteten „Burn Camps“ – komplett ausgestatteten temporären Siedlungen mit allem Komfort, von Fahrradwerkstätten und Wäscheservice bis hin zu WLAN und warmen Duschen.

„Es ist unglaublich, dass wir jetzt in einem der Camps stehen“, staunt Brownlee. „Und es ist wirklich unmöglich, die Abgeschiedenheit mancher Orte, an denen wir untergebracht waren, zu beschreiben. Und trotzdem gibt es diese erstaunliche Infrastruktur mit 1.000 Zelten, fantastisches Essen in den Burn Camps und Orte, an denen sich die Menschen aufhalten können.“

Dieser gemeinschaftliche Aspekt stellt einen grundlegenden Wandel gegenüber der oft isolierenden Welt des Spitzensports dar. Während das professionelle Triathlon-Training unzählige Stunden allein und sorgfältig geplante Interaktionen umfasst, schuf der Gravel Burn echte Kameradschaft unter den Teilnehmern aller Leistungsstufen.

Die abendlichen Rituale wurden genauso wichtig wie die Tagesetappen. Die Fahrer versammelten sich um Lagerfeuer, tauschten Geschichten über die Herausforderungen des Tages aus, während Mechaniker an ihren Fahrrädern arbeiteten und das Begleitpersonal die Wäsche erledigte. Dies waren nicht nur praktische Notwendigkeiten, sondern auch gemeinschaftliche Momente, die das gesamte Erlebnis bereicherten.

„Eigentlich habe ich das Wichtigste verpasst, nämlich heiße Duschen!!!“, fügt Brownlee mit echter Begeisterung hinzu – eine Erinnerung daran, dass manchmal die einfachsten Freuden am bedeutsamsten werden, wenn man an abgelegenen Orten an seine Grenzen geht.

Diese soziale Dimension thematisiert einen weiteren entscheidenden Aspekt des Übergangs von Sportlern in den Profisport: den Verlust des Teamumfelds und des gemeinsamen Ziels, die den Profisport prägen. Das Format des Gravel Burn stellt dieses Gefühl des gemeinsamen Strebens wieder her und nimmt gleichzeitig den Druck individueller Leistungskennzahlen.

Von Patagonman zu Gravel Burn: Aufbau eines Portfolios von Herausforderungen

Brownlees Ansatz für den Ruhestand besteht darin, systematisch ein Portfolio an Erfahrungen aufzubauen, anstatt sich auf ein einzelnes neues Hobby zu konzentrieren. Der Gravel Burn ist nur ein Teil dieser Strategie; der Patagonman-Triathlon im Dezember stellt eine weitere extreme Herausforderung dar.

„Ich liebe Radfahren. Ich mag Rennen. Ich liebe Abenteuer und es macht mir Spaß, die Welt zu sehen, und ich denke, Gravelbiken vereint all das“, erklärt er. Diese Philosophie zeugt von einem reifen Verständnis dessen, was ihn jenseits der Anerkennung anderer antreibt.

Das Patagonman-Event – ​​bestehend aus 3,8 km Schwimmen, 180 km Radfahren und 42,2 km Laufen durch Südamerika – beweist seine anhaltende Leidenschaft für extreme Ausdauerherausforderungen. Entscheidend ist jedoch, dass diese Events aufgrund ihres Abenteuercharakters und nicht aufgrund ihres sportlichen Prestiges ausgewählt werden.

Diese strategische Diversifizierung dient mehreren Zwecken. Sie erhält die körperliche Herausforderung und die Zielsetzung aufrecht und sorgt gleichzeitig für Abwechslung, die Langeweile vorbeugt. Jede Veranstaltung bietet unterschiedliche Lektionen und Erfahrungen und trägt so zur kontinuierlichen persönlichen Weiterentwicklung und zum Entdecken neuer Wege bei.

Brownlees Instagram-Post, in dem er den Gravel Burn als „eines der besten Events, an denen ich je teilgenommen habe“ bezeichnet und sich „schon jetzt auf das nächste freut“, lässt vermuten, dass ihm dieser Ansatz die ersehnte Erfüllung bringt. Die Zufriedenheit zieht er nicht aus Podiumsplätzen, sondern aus der Fülle des Erlebnisses selbst.

Dieses Modell könnte für andere ehemalige Spitzensportler, die nach ihrer Karriere noch auf der Suche nach einer neuen beruflichen Perspektive sind, wegweisend sein. Anstatt den bisherigen Erfolg in neuen Bereichen wiederholen zu wollen, ermöglicht der Portfolio-Ansatz Erkundung, Lernen und Weiterentwicklung ohne den Druck, sofort Höchstleistungen erbringen zu müssen. Für Sportler, die ihre Fitness während des Übergangs erhalten möchten, kann die Fortschrittsverfolgung mit GPS-Laufuhren die Motivation aufrechterhalten.

Die wachsende Kiesrevolution: Zeitpunkt und Chancen

Brownlees Begeisterung für Gravelbiken fällt mit dem explosionsartigen weltweiten Wachstum dieser Sportart zusammen. Was als Nischensport begann, hat sich zu einem der am schnellsten wachsenden Segmente im Radsport entwickelt und zieht Fahrer aus dem Straßenradsport, dem Mountainbiken und anderen Ausdauersportarten an, die neue Herausforderungen suchen.

Der Reiz ist vielschichtig: Gravelbiken vereint die Ausdaueranforderungen des Straßenradsports mit den technischen Herausforderungen des Offroad-Fahrens und ermöglicht gleichzeitig den Zugang zu abgelegenen Orten, die mit herkömmlichen Fahrrädern oft unerreichbar sind. Veranstaltungen wie der Gravel Burn zeigen, wie dieses Format faszinierende Spektakel hervorbringen kann, die sowohl Spitzensportler als auch Hobbyfahrer begeistern.

Für ehemalige Profis wie Brownlee bietet Gravelbiken ideale Möglichkeiten. Da die Disziplin noch relativ jung ist, bilden sich die Ranglisten erst allmählich heraus, sodass auch Neueinsteiger ohne jahrelanges Spezialtraining erfolgreich konkurrieren können. Der Abenteuercharakter spricht Sportler an, die Erlebnisse statt bloßer Ergebnisse suchen.

Der Gemeinschaftsaspekt von Gravel-Events kommt auch den sozialen Bedürfnissen ehemaliger Sportler entgegen. Anders als in der oft wettbewerbsorientierten Welt des Profisports legen Gravel-Veranstaltungen Wert auf gemeinsame Erlebnisse und gegenseitige Unterstützung und schaffen so ein Umfeld, in dem ehemalige Champions teilnehmen können, ohne sich aufgrund des Endes ihrer sportlichen Karriere isoliert zu fühlen.

Branchenbeobachter stellen fest, dass das Wachstum des Gravel-Radsports zum Teil von Athleten wie Brownlee vorangetrieben wurde, die den Veranstaltungen Glaubwürdigkeit und Aufmerksamkeit verleihen und dabei den Ethos des Sports, Abenteuer statt reinen Wettkampf zu fördern, wirklich verinnerlichen.

Lehren für das Leben nach dem Sport

  • Neudefinition von Erfolgskriterien: Der Weg von reinen Podiumsplätzen hin zu echten Erlebnissen erfordert ein bewusstes Umdenken. Brownlees 23. Platz wurde zu einem Erfolg, weil er Abenteuer, Lernerfahrung und Freude bot.
  • Technisches Lernen nutzen: Neue Disziplinen bieten die Möglichkeit, wieder von vorne anzufangen und sich neuen Herausforderungen und Entwicklungschancen zu stellen. Die mechanischen Aspekte des Gravelbikens gaben Brownlee neue Fertigkeiten, die er beherrschen konnte.
  • Gemeinschaft priorisieren: Die sozialen Aspekte von Abenteuerveranstaltungen können die Lücke füllen, die im Profisport durch den Wegfall von Teamstrukturen entsteht. Die Burn Camps schufen Verbindungen, die das Wettkampferlebnis bereicherten.
  • Erstellen Sie Erfahrungsportfolios: Anstatt sich auf einen einzigen Schwerpunkt nach der Berufstätigkeit zu konzentrieren, sorgt die Diversifizierung der Herausforderungen für anhaltendes Engagement und reduziert gleichzeitig den Druck, dass ein einzelnes Streben vollständige Erfüllung bieten muss.
  • Akzeptieren Sie Veränderungen im Fitnessbereich: Wenn Sie anerkennen, dass Ihre Wettkampfleistung nachlässt und Sie gleichzeitig neue Herausforderungen finden, vermeiden Sie die Frustration, unerreichbare Standards halten zu wollen. Die richtige Ernährung und Nahrungsergänzungsmittel, wie beispielsweise Magnesiumcitrat zur Regeneration , können die sportliche Betätigung weiterhin unterstützen.
  • Den Prozess höher bewerten als das Ergebnis: Brownlees Freude an täglichen Herausforderungen, an der Lösung mechanischer Probleme und an den abendlichen Camp-Routinen zeigt, wie die Verlagerung des Fokus von Ergebnissen auf Erlebnisse Motivation und Zufriedenheit aufrechterhalten kann.

Die Zukunft des Abenteuersports für Spitzensportler

Brownlees Ansatz deutet auf einen wachsenden Trend unter ehemaligen Spitzensportlern hin, sich eher abenteuerorientierten Herausforderungen als traditionellen Wettkämpfen zuzuwenden. Veranstaltungen wie der Gravel Burn bieten dafür ideale Plattformen und stellen echte Herausforderungen dar, ohne dass dafür Höchstleistungen im Wettkampf erforderlich sind.

Die Abenteuersportbranche reagiert auf diese Nachfrage mit speziell konzipierten Veranstaltungen, die Spitzensportler herausfordern und gleichzeitig die Erlebnischarakteristika beibehalten, die die Teilnahme unabhängig von der Platzierung lohnenswert machen. Dies schafft nachhaltige Perspektiven für Sportler nach ihrer aktiven Karriere, die weiterhin Herausforderungen suchen und sich weiterentwickeln möchten.

Die Auswirkungen reichen weit über die individuelle Erfüllung hinaus. Ehemalige Champions, die an Abenteuerveranstaltungen teilnehmen, verleihen diesen Disziplinen Glaubwürdigkeit und Aufmerksamkeit, was deren Weiterentwicklung fördert und gleichzeitig Freizeitsportler inspiriert. Brownlees Anwesenheit beim Gravel Burn steigerte das Ansehen der Veranstaltung und demonstrierte, dass auch Olympiasieger ständig dazulernen und sich weiterentwickeln.

Dieses Modell könnte Einfluss darauf haben, wie Sportorganisationen und Fördersysteme Athleten auf den Ruhestand vorbereiten, indem sie Abenteuer und Entdeckungen in den Vordergrund stellen, anstatt zu versuchen, Wettkampferfolge in neuen Bereichen zu wiederholen. Für diejenigen, die sich ähnlichen Herausforderungen stellen möchten, kann eine gute Vorbereitung mit strukturierten Trainingsplänen den entscheidenden Unterschied zwischen Kampf und Erfolg ausmachen.

Fazit: Aufbruch zu neuen Horizonten

Alistair Brownlees Weg von den olympischen Podien zu den Schotterpisten der Karoo zeigt, wie Spitzensportler den herausfordernden Übergang in den Ruhestand erfolgreich meistern können. Indem er Abenteuer über Leistung, Gemeinschaft über individuellen Ruhm und Lernen über Siege stellte, hat er ein nachhaltiges Modell für ein erfülltes Leben nach dem Wettkampf geschaffen.

Das Gravel Burn-Erlebnis – mit seinen technischen Herausforderungen, dem abgelegenen Campen und der vielfältigen Gemeinschaft – bot Brownlee genau das, was er suchte: ein echtes Abenteuer, das ihn auf neue Weise herausforderte und ihm gleichzeitig die Befriedigung verschaffte, die ihm einst der Wettkampf bot.

Für andere Spitzensportler, die vor dem Karriereende stehen, bietet Brownlees Ansatz Hoffnung und Orientierung. Der Schlüssel liegt nicht darin, das bisherige Leistungsniveau zu halten oder vergangene Erfolge zu wiederholen, sondern darin, neue Herausforderungen und Erfolge zu definieren, die den aktuellen Fähigkeiten und Interessen entsprechen.

Da Gravelbiken und ähnliche Abenteuersportarten immer beliebter werden, bieten sie ideale Voraussetzungen für diesen Übergang. Die Kombination aus körperlicher Herausforderung, Weiterentwicklung der technischen Fähigkeiten und Gemeinschaftsbildung schafft ein Umfeld, in dem ehemalige Champions ohne den Druck, unerreichbare Standards halten zu müssen, aufblühen können.

Bereit für neue Abenteuer? Egal, ob du ein Spitzensportler im Übergang zum Ruhestand bist oder einfach nach neuen Herausforderungen suchst – überlege, wie du Erfolg für dich neu definieren kannst. Manchmal sind die größten Erfolge nicht Podiumsplätze, sondern der Mut, sich neuen Herausforderungen zu stellen. Starte deine Reise mit der richtigen Ausrüstung – von hochwertigen Fahrradhelmen bis hin zu Elektrolytpräparaten für mehr Ausdauer – und entdecke, welche Abenteuer dich jenseits der Ziellinie erwarten.

Was ist das Gravel Burn (Nedbank Gravel Burn) Ereignis?

Gravel Burn ist ein mehrtägiges Gravel-Cycling-Event, das von Kevin Vermaak ins Leben gerufen wurde und die Teilnehmer eine Woche lang durch abgelegene Gebiete der südafrikanischen Karoo und des Ostkaps führt. Die erste Veranstaltung umfasste sieben Etappen mit einem Gesamtpreisgeld von 150.000 US-Dollar und zieht eine Mischung aus Profis und Amateuren aus den Disziplinen Straße, Mountainbike und Gravel an.

Hat Alistair Brownlee am Gravel Burn 2025 teilgenommen?

Ja. Der zweifache Olympiasieger im Triathlon, Alistair Brownlee, nahm am Gravel Burn 2025 teil. Er beschrieb es als „eines der besten Events, an denen ich je teilgenommen habe“, belegte den 23. Platz in der Gesamtwertung der Profis und sagte, er sei eher wegen des Abenteuers als wegen der Jagd nach Podiumsplätzen angetreten.

Wie lang und wie weit ist das Gravel Burn-Rennen?

Der Gravel Burn 2025 erstreckte sich über sieben Tage und sieben Etappen und umfasste eine Strecke von rund 800 Kilometern auf unterschiedlichen Untergründen wie Schlamm, Schotter, Felsen und Asphalt.

Wer hat die Gesamtwertung des Gravel Burn 2025 gewonnen?

Im Jahr 2025 gewann der Südafrikaner Matt Beers die Gesamtwertung der Männer, während die Französin Axelle Dubau-Prévot den Gesamtsieg bei den Frauen errang. Zu den bemerkenswerten Etappenergebnissen zählten der Sieg von Tom Pidcock auf der 5. Etappe und der 12. Platz der Triathletin Ruth Astle in der Gesamtwertung der Frauen.

Welchen Bedingungen und welchem ​​Terrain waren die Fahrer während der Veranstaltung ausgesetzt?

Die Fahrer sahen sich mit äußerst unterschiedlichen und anspruchsvollen Bedingungen konfrontiert: Schlamm, Schotter, steinige Wege und Asphaltabschnitte, wobei das Wetter in den verschiedenen Etappen von starkem Wind und heftigem Regen bis hin zu sengender Sonneneinstrahlung reichte.

Wie viele Fahrer nahmen teil und wie sah das Teilnehmerfeld aus?

Die Veranstaltung lockte insgesamt rund 500 Amateur- und Profifahrer an. Im Profifeld der Männer traten 32 Athleten aus den Bereichen Straßenradsport, Mountainbiken und Ausdauersport an.

Was sagte Brownlee über die technischen und mechanischen Anforderungen im Gravel-Rennsport?

Brownlee wies darauf hin, dass Gravel-Rennen technisch anspruchsvoll sind und mit vielen unerwarteten technischen Problemen einhergehen. Er betonte die Wichtigkeit von körperlicher Fitness, der Mitnahme des richtigen Reparatursets (Reifenreparatursets, CO2-Kartuschen, Werkzeug zum Flicken der Kette), der übersichtlichen Organisation der Ausrüstung für schnellen Zugriff und der Ruhe in stressigen Situationen.

Was sind Verbrennungslager und welche Einrichtungen bieten sie an?

Jeden Abend wurden im Rahmen der Veranstaltung All-inclusive-Burn-Camps für die Fahrer eingerichtet, die über Zeltunterkünfte (die Veranstalter sprachen von einer Infrastruktur von etwa 1.000 Zelten), Mechaniker zur Reparatur der Fahrräder, Wäschemöglichkeiten für die Ausrüstung, eine reichhaltige Verpflegung, gesellige Lagerfeuerplätze, WLAN, Toiletten mit Wasserspülung und heiße Duschen verfügten – was zu einem starken Gemeinschaftsgefühl unter den Teilnehmern beitrug.

Wie beschrieb Brownlee seine Ziele und seine Fitness für den Wettkampf?

Brownlee erklärte, er sei aus Spaß und Abenteuerlust und nicht wegen der Medaillen angetreten, und räumte ein, dass er seit seinem Rücktritt nicht mehr auf dem gleichen professionellen Niveau trainiere. Er merkte jedoch an, dass sich seine Fitness während der sieben Tage verbessert habe und er sich auf den Etappen nach wie vor stark verausgabt habe.

Was ist Alistair Brownlees nächste Herausforderung nach Gravel Burn?

Brownlee plant, im Dezember am Patagonman Xtreme Triathlon teilzunehmen, einem Triathlon über extreme Distanzen mit 3,8 km Schwimmen, 180 km Radfahren und 42,2 km Laufen durch anspruchsvolles Gelände in Südamerika.

#GravelCycling #AlistairBrownlee

Quelle: https://www.tri247.com/triathlon-news/alistair-brownlee-completes-gravel-burn-trek-across-south-africa-2025

Entdecke einzigartige Triathlon-Fanartikel wie stylische T-Shirts, Aufkleber, Handyhüllen und Dekoartikel – perfekt für Ausdauersportler und Athleten. Jetzt shoppen!

Hinterlasse einen Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht..

Warenkorb 0

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf
TriLaunchpad VECTOR Chat - Optimized