Als der Vorhang für die Kurzbahnsaison 2024 mit dem Finale der World Triathlon Championship Series (WTCS) in Torremolinos und dem Super League Triathlon Grand Final in Neom fiel, war die Triathlon-Community voller Vorfreude auf das Jahr 2025. Mit dem neuen olympischen Zyklus am Horizont und der Verlockung der T100-Gewinne ist die Bühne für ein weiteres aufregendes Wettkampfjahr bereitet.
Ein wiederkehrendes Thema in den letzten Saisons war jedoch die Beschaffenheit der Strecken. Viele Rennen haben sich zu bloßen Laufwettkämpfen nach ereignislosen Radetappen entwickelt. Doch könnte sich eine Veränderung abzeichnen?
Ein Hoffnungsschimmer in Weihai
Das letzte reguläre WTCS-Rennen dieses Jahres im chinesischen Weihai brach mit alten Mustern. Weihai, bekannt für seine anspruchsvolle Radstrecke mit acht Runden, die sich in die Hügel oberhalb der Halfmoon Bay schlängelt, bot eine erfrischende Abwechslung zu den mittlerweile allzu üblichen flachen, langweiligen Strecken. Dieses Rennen stellte nicht nur die Ausdauer der Athleten auf die Probe, sondern auch ihre technischen Fähigkeiten, was für einen dynamischeren und spannenderen Wettkampf sorgte.
Die Wirkung der Weihai-Strecke war deutlich zu spüren, da sie sowohl bei Athleten als auch bei Zuschauern auf Begeisterung stieß. Alex Yee, Beth Potter und Georgia Taylor-Brown vom Team GB teilten TRI247 ihre Gedanken mit und lobten die Strecke einstimmig für ihre Komplexität und die Abwechslung, die sie in die Serie brachte.
Alex Yee , frisch gebackener Weltmeister und Sieger von Weihai, äußerte den Wunsch, dass künftige WTCS-Strecken Athleten aller Disziplinen herausfordern und sicherstellen, dass die Serie die Fähigkeiten der komplettesten Triathleten widerspiegelt. Beth Potter , die über ihre Erfahrungen bei den Weltmeisterschaften in Pontevedra nachdachte, schloss sich dieser Meinung an und betonte die Notwendigkeit von Strecken, die echtes radsportliches Können erfordern und nicht nur die Fähigkeit, mit dem Feld Schritt zu halten.
Georgia Taylor-Brown beklagte im Hinblick auf die Olympischen Spiele in Paris die Monotonie der bisherigen Strecken und zeigte sich erleichtert, dass World Triathlon den Forderungen der Athleten nach spannenderen und abwechslungsreicheren Strecken offenbar nachkommt.
Ausblick auf 2025
Der vorläufige WTCS-Zeitplan für 2025 verspricht spannendere Kurse:
- Abu Dhabi (14.-15. Februar)
- Yokohama (17. Mai)
- Sardinien (31. Mai, Ort wird noch bekannt gegeben)
- Hamburg (12.-13. Juli)
- Karlsbad (14. September)
- China (September, Ort wird noch bekannt gegeben)
- Wollongong (15.-19. Oktober)
Karlsbad mit seiner geschichtsträchtigen Vergangenheit und dem anspruchsvollen Radberg ist eine herausragende Ergänzung und hat sich im Weltcup-Zirkel bewährt. Wenn die Strecke auf Sardinien in Arzachena statt in Cagliari verläuft, könnte dies eine weitere anspruchsvolle Berg-/Abfahrtskombination bieten, die bei vergangenen Weltcups für spannende Ausreißer gesorgt hat.
Die Perspektive der Athleten
Elite-Triathleten sind sich einig: Dynamische und technisch anspruchsvolle Strecken machen die Rennen nicht nur spannender, sondern stellen auch die Gesamtkompetenz der Triathleten auf die Probe. Mit der Weiterentwicklung des Sports hoffen wir, dass immer mehr Rennleiter und Organisatoren die Chance nutzen, innovativ zu sein und die Weltspitze mit spannenden und fesselnden Strecken herauszufordern.
Mit Blick auf das Jahr 2025 könnte eine mögliche Änderung der Streckengestaltung eine neue Ära für die WTCS einläuten, in der jedes Rennen eine spannende Demonstration des gesamten Leistungsvermögens der Triathleten ist. Die Triathlon-Community wartet gespannt auf Strecken, die das Beste aus den talentiertesten Athleten herausholen.
Welche Kritikpunkte gab es in den letzten Saisons an den WTCS-Kursen?
Die Strecken der World Triathlon Championship Series (WTCS) wurden dafür kritisiert, dass sie eintönig seien, was häufig zu Pattsituationen auf dem Rad und vorhersehbaren Laufkämpfen führe, die den Ausgang des Rennens bestimmten.
Wie unterschied sich der WTCS Weihai-Kurs im Jahr 2024 von anderen Kursen?
Die WTCS Weihai-Strecke wurde für ihre dynamische, acht Runden umfassende Radstrecke gelobt, die in die Berge führte und das Rennen im Vergleich zu anderen, überwiegend flachen Strecken interessanter und anspruchsvoller machte.
Was halten die Athleten von der Bedeutung abwechslungsreicher Kurse im WTCS?
Athleten wie Alex Yee , Beth Potter und Georgia Taylor-Brown betonten, wie wichtig es sei, verschiedene Strecken anzubieten, um die unterschiedlichen Fähigkeiten der Triathleten besser zu testen und ihr gesamtes Können über die gesamte Saison hinweg zu demonstrieren.
Welche Herausforderungen hat Georgia Taylor-Brown im Hinblick auf die aktuellen Kurse hervorgehoben?
Georgia Taylor-Brown betonte, dass Rennen auf flachen, langweiligen Strecken wie Parkplätzen und in Wohnsiedlungen nicht aufregend seien und sich das Rennen deshalb oft darauf beschränke, wer der schnellste Läufer sei.
Welche Änderungen sind im WTCS-Zeitplan 2025 zu erwarten?
Der WTCS-Zeitplan 2025 umfasst möglicherweise abwechslungsreiche Strecken an Orten wie Karlsbad und möglicherweise Arzachena, die für ihre anspruchsvollen Radabschnitte und ihre historische Bedeutung im Triathlon bekannt sind.
#WTCS2025 #DynamicTriathlonCourses